Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Gedichtsanalyse Deutsch, Zusammenfassungen von Deutsch

wie baue ich eine Gedichtsanalyse auf?

Art: Zusammenfassungen

2019/2020

Hochgeladen am 25.09.2021

johannes-keudel
johannes-keudel 🇩🇪

3

(1)

1 dokument

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Gedichtsanalyse
1. Einleitung
Wie lautet der Titel des Gedichtes?
Von wem stammt das Gedicht?
Ist das Gedicht jemandem gewidmet?
Um was für eine Art von Gedicht scheint es sich zu handeln (Naturgedicht,
Liebesgedicht, politisches Gedicht, religiöses Gedicht)?
Welche Vermutungen löst der Titel des Gedichtes in mir aus?
Wie gehe ich im Folgenden bei meiner Interpretation vor, was sind
Hauptaugenmerke?
2. Hauptteil
Zunächst die Frage nach dem Inhalt:
Was ist der Inhalt des Gedichtes?
Welche Gedanken, Erlebnisse oder persönliche Empfindungen werden
dargestellt?
Ist das Gedicht tages- oder jahreszeitlich situiert, historisch datiert oder
geographisch lokalisiert?
Die Zweite Frage wäre die Frage nach dem lyrischen Ich:
Wird ein lyrisches Ich deutlich, das seine Gedanken ausdrückt?
Spricht das lyrische Ich jemanden direkt an?
Der nächste Schritt wäre, den Aufbau zu analysieren:
Welchen Aufbau besitzt das Gedicht?
Welches Reimschema besitzt das Gedicht?
Welches Vermaß besitzt das Gedicht?
Die vierte Frage ist: Welche Sprache und welche sprachlichen
Besonderheiten gibt es?
Wie ist die Wortwahl des Gedichts? (Hochsprache, Umgangssprache,
Fachsprache, auffällig gehobene Sprachausdrücke, Wortfelder,
Schlüsselwörter)
Was für ein Satzbau herrscht im Gedicht vor? (Ausrufe-, Frage-,
Aussagesätze, einfache Sätze, Satzgefüge, Ellipsen)
Wie ist die Sprechweise? (nüchtern, emotional, appelativ, belehrend, feierlich)
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Gedichtsanalyse Deutsch und mehr Zusammenfassungen als PDF für Deutsch herunter!

Gedichtsanalyse

1. Einleitung  Wie lautet der Titel des Gedichtes?  Von wem stammt das Gedicht?  Ist das Gedicht jemandem gewidmet?  Um was für eine Art von Gedicht scheint es sich zu handeln (Naturgedicht, Liebesgedicht, politisches Gedicht, religiöses Gedicht)?  Welche Vermutungen löst der Titel des Gedichtes in mir aus?  Wie gehe ich im Folgenden bei meiner Interpretation vor, was sind Hauptaugenmerke? 2. Hauptteil Zunächst die Frage nach dem Inhalt:  Was ist der Inhalt des Gedichtes?  Welche Gedanken, Erlebnisse oder persönliche Empfindungen werden dargestellt?  Ist das Gedicht tages- oder jahreszeitlich situiert, historisch datiert oder geographisch lokalisiert? Die Zweite Frage wäre die Frage nach dem lyrischen Ich:  Wird ein lyrisches Ich deutlich, das seine Gedanken ausdrückt?  Spricht das lyrische Ich jemanden direkt an? Der nächste Schritt wäre, den Aufbau zu analysieren:  Welchen Aufbau besitzt das Gedicht?  Welches Reimschema besitzt das Gedicht?  Welches Vermaß besitzt das Gedicht? Die vierte Frage ist: Welche Sprache und welche sprachlichen Besonderheiten gibt es?  Wie ist die Wortwahl des Gedichts? (Hochsprache, Umgangssprache, Fachsprache, auffällig gehobene Sprachausdrücke, Wortfelder, Schlüsselwörter)  Was für ein Satzbau herrscht im Gedicht vor? (Ausrufe-, Frage-, Aussagesätze, einfache Sätze, Satzgefüge, Ellipsen)  Wie ist die Sprechweise? (nüchtern, emotional, appelativ, belehrend, feierlich)

 Welche sprachlichen Mittel werden verwendet? (Symbole, Metaphern, Vergleiche, Anaphern, Alliterationen) Die letzte Frage, die man bei der Interpretation beantworten sollte, fragt nach dem Hintergrund:  Wann ist das Gedicht entstanden?  Wie lässt sich das Gedicht historisch und literaturgeschichtlich einordnen?  Existieren von diesem Gedicht verschiedene Fassungen?  Wie ist der Lebenslauf des Autors? In welche Lebensphase fällt das Gedicht? Die Deutung ist der letzte Teil des Hauptteils einer Interpretation eines Gedichtes:  Was für ein Gesamtbild ergeben die einzelnen Punkte?  Was ist die Aussage des Gedichtes?

3. Schluss  Was hat sich an der Vermutung über die Aussage und Wirkung des Gedichtes bestätigt?  Was bedeutet das Gedicht für mich oder für andere?  Schlussresümee und Fazit