






Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Dokument zur Klausurvorbereitung für FDGM bei Krauthausen
Art: Übungen
1 / 12
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
FDGM (Klausur am 03.02.2018 im Audimax) ARITHMETIK ist ein Teilgebiet der Mathematik, wobei es vor allem um das Rechnen mit den Zahlen, also Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division sowie die Rechengesetze geht.
1. Zahlaspekte Zahlen dienen zur Strukturierung unterschiedlicher Situationen FRAGEN BEISPIELE ZAHLASPEKT Wie viele? Sieben Zwerge Anzahl (Anzahl von Dingen) Wie oft? Dreimal versuchen Häufigkeit (Anzahl von Ereignissen) Wievielfache? Dreimal so viel verdienen. Das Dreifache verdienen. Operatorzahl Wievielte? An welcher Stelle? Das Fünfte Rad am Wagen. Auf dem Zweiten Tabellenplatz. Ordnungszahl Wie groß (,lang )? 3,5 km 3,50 € Maßzahl Welche Nummer? (Tel. ; PLZ) 040674528 33098 Paderborn Codierungszahl Welches Ergebnis? ( 56 + 78 ) = 134 **_Rechenzahl
gleichsinnigen Verändern. (13-3) – (5-3) = 8 Kommutativ- gesetz Vertauschungsgese tz Es spielt keine Rolle in welcher Reihenfolge man zwei Zahlen addiert oder multipliziert. 3 + 8 = 11 8 + 3 = 11 a + b = b + a 3 x 5 = 15 5 x 3 = 15 a x b = b x a Distributiv- gesetz Verteilungsgesetz Man kann Klammern ausmultiplizieren, indem man die Zahl vor der Klammer mit allem innerhalb der Klammer multipliziert. 2 x (3+4) = 2x3 + 2x a x (b+c) = a x b + a x c (2+3) x 4 = 4 x 2 + 4 x 3 (a+b) x c = c x a + c x b Assoziativgese tz Verbindungsgesetz Es spielt keine Rolle in welcher Reihenfolge man drei Zahlen miteinander addiert oder multipliziert. (2+4) + 6 = 12 2 + (4+6) = 12 2 + 4 + 6 = 12
4. Rechenoperationen ( = Grundrechenarten : Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) 1. Klasse:
5. Einmaleinstafeln / - tabellen a) Wittmann / Müller - Rautenform - es werden keine Ergebnisse, sondern die Malaufgaben an sich gezeigt - Ergebnisse der Rechenaufgaben werden von links nach rechts größer - Schwierige Aufgaben sind systematisch geordnet - Einfache Aufgabenserien sind ungeordnet in ungewöhnlichen Diagonalen - Farbliche Kennzeichnung von Kernaufgaben - „Verdoppeln“ in rot - „mal 2“ in blau - „mal 1“ in grün - „mal 5“ in gelb (KRAFT DER FÜNF) - Alle andern Aufgaben in grau, creme b) Radatz Multiplikationstabelle - Quadrat - Form - es werden keine Ergebnisse, sondern die Malaufgaben an sich gezeigt - Die Diagonale (farblich abgesetzt) bilden die Verdopplungsaufgaben, sogenannte „Königsaufgaben“ dort dran spiegeln sich die Aufgaben von oben und unten - Auf X und Y Achse sind die Zahlen von 0 – 100 aufgeführt Randzahlen - Die Zahl Null 0 ist mit in die Tabelle aufgenommen 6. Rechenverfahren a) Kopfrechnen - das Lösen einer Aufgabe erfolgt im Kopf , ohne dabei etwas zu notieren - traditionelle Sichtweise VS relativierte Sichtweise Traditionelle Sichtweise Relativierte Sichtweise Wichtige Pflichtübung (Automatisierung von Rechengesetzen) Wichtiger Grundbaustein der Mathematik (durch aktiv- entdeckendes lernen sollen Routinen entstehen, nicht durch Auswendiglernen - „Blitzrechnen - Kurs“ - sollte regelmäßig durchgeführt werden - beinhaltet 10 Aufgabenkategorien, welche in jedem Schuljahr wieder neu aufgegriffen und durch Veränderung der Schwierigkeitsstufe vertieft werden - 2 - Phasen – Übung Grundlegungsphase = Übungsform wird vorgestellt und im Unterricht erarbeitet Automatisierungsphase = am Ende eines jeden Lernprozesses, nachdem eine Verständnisgrundlage geschaffen wurde; denkendes rechnen soll das Ziel sein
b) Halbschriftliches Rechnen
dem anderen multipliziert, die Teilerg. addiert. 4 x 5 = 20 150 + 20 = 170 durch den anderen dividiert, die Teilerg. addiert.
Vereinfachen Beide Faktoren werden gegensinnig verändert. 5 x 88 = 440 10 x 44 = 440 16 x 25 = 400 8 x 50 = 400 Beide Divisoren werden gleichsinnig verändert.
Hilfsaufgabe Man benutzt eine Nebenaufgabe, wo das Ergebnis leichter zu ermitteln ist und überträgt es. 6 x 29 = 174 6 x 30 = 180 6 x 1 = 6 180 – 6 = 174 Man benutzt eine Nebenaufgabe, wo das Ergebnis leichter zu ermitteln ist und überträgt es.
9 x 4 = 36
7. KMKs a) allgemeine mathematische Kompetenzen I Problemlösen
b) Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen I Zahlen und Operationen Stellentafel , Rechenfehler