Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Lernzettel Elektrochemie, Abiturprüfungen von Chemie

Jahrgang 13, Elektrochemie, Redoxreaktionen

Art: Abiturprüfungen

2023/2024

Hochgeladen am 21.10.2024

patty-williams
patty-williams 🇩🇪

2 dokumente

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Redoxmaktionen
Oxidationszahlen
1
.
Summe
der
Oxidationszahlen
bei
Molekülen
O
,
bei
Ionen
entspricht
sie
lonenladung
2
.
Metall
immer
positive
Oxidationszahl
3
.
Fluor.
Atom
immer-I
4)
Wasse rst off ato m
maistens
I
5
5
Surerstoff
meisters
-
11
Reduxtitrationen
Winkler-Methode
zur
Sauerstoffbestimmung
in
Gewässerproben
1)
Saverstofffixierung
:
4Mn2"
+
02
+
80H-04
MnO(H)
+
2He0
2)
Oxidation
von
lodmolekülen
:
4
MuO(OH)
+
41
+
12 Hy0
+
4 Mnt
+
21
+
20
Her
3)
Titration
mit
Natriumthirselftlösung
:
12
+
25
2
0
10 25
+
Sp02-
Beispielrechnung
:
V
(Probelösung)
=
100
m
v(Maßloswyl
=
5
,
5m)
mit
<15202)
=
<(NaySzy)
=
0
.
01
n(02)
=
in
(S
,
032-
c
(02)
=
~(5032)
·
V(Mallüsuy)
.
0
,
01
·
000552/
V(Probelüsug)
0
.
14
Galvanische
Zelle
Ein
Aufbau
aus
einem
Metall
,
das
in
eine
sung
aus
einem
zugehörigen
Metallsalz
eintaucht
,
wird
Halbzelle
genannt
.
Verbindet
man
zwei
verschiedene
Halbzellen
leitend
miteinander
,
so
erhält
man
ein
galvanisches
Element
lauch
galvanische
Zelle
genannt)
.
Es
kann
durch
ein
Zelldiagramm
beschrieben
werden
:
Zu/Eul/C
**
/
u
Durch
den
Leiterkreis
Kleitende
Verbindung
zwischen
den
Metallelektrode)
wundern
Elektronen
von
der
Ausde
(Ort
der
Elektronen-
abgaben
zur
Kathode
(Ort
der
Elektronenaufnahme)
o
Der
Ladungsausgleich
entsteht
durch
einen
Elektrolyte
,
durch
einen
lochstrom
wird
de
Stromkreis
geschlossen
.
Elektrochemische
Doppelschicht
In
einer
Halbzelle
kommt
es
zu
einem
Gleichgewicht
aus
gelösten
konen
und
negative
Ladung
in
dem
Metall
der
Elektrode
.
Es
bildet
sich
die
elektrochemische
Doppelschicht
,
wodurch
sich
in
der
Elektrode
ein
Elektrodenpotential
aufbaut
.
zu
(in
Elektrode)
Zu
(in Lösung)
+
Ze
in
Elektroch)
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Lernzettel Elektrochemie und mehr Abiturprüfungen als PDF für Chemie herunter!

Redoxmaktionen

Oxidationszahlen

1 .Summe der (^) Oxidationszahlen bei Molekülen O, bei (^) Ionen (^) entspricht sie (^) lonenladung

2. Metall immer positive Oxidationszahl

  1. Fluor. Atom immer-I
  1. (^) Wasserstoffatom maistens I (^55) Surerstoff (^) meisters - 11 Reduxtitrationen (^) Winkler-Methode zur Sauerstoffbestimmung in (^) Gewässerproben
  2. (^) Saverstofffixierung: (^) 4Mn2" (^) + 02 + 80H-04 (^) MnO(H) + (^) 2He
  3. Oxidation^ von^ lodmolekülen^ :^4 MuO(OH) + 41 +^ 12 Hy0+^ 4 Mnt^ +^21 +^20 Her

3) Titration mit Natriumthirselftlösung: 12 +^252 0 10 25^ +^ Sp02-

Beispielrechnung:

V (Probelösung) = 100 m

v(Maßloswyl =^5 ,^ 5m)^ mit^ <15202)^ =^ <(NaySzy)^

= (^0). 01 n(02) = in (S, 032- c (^) (02) =^ ~(5032)^ · V(Mallüsuy).^0 ,^01 ·^ 000552/

V(Probelüsug) 0.^14

Galvanische Zelle Ein Aufbau (^) aus einem Metall, das in eine (^) Lösung aus einem zugehörigen Metallsalz^ eintaucht, wird^ Halbzelle (^) genannt. Verbindet (^) man zwei verschiedene^ Halbzellen^ leitend^ miteinander,^ so^ erhält^ man^ ein galvanisches Element^ lauch^ galvanische Zelle^ genannt).

Es kann durch ein

Zelldiagramm

beschrieben werden :

Zu/Eul/C** /u

Durch (^) den Leiterkreis Kleitende (^) Verbindung zwischen den (^) Metallelektrode) wundern Elektronen (^) von der Ausde (Ort der Elektronen- abgaben zur^ Kathode^ (Ort^ der^ Elektronenaufnahme)^ o^ Der^ Ladungsausgleich

entsteht durch^ einen Elektrolyte , durch^ einen^ lochstrom^ wird^ de

Stromkreis (^) geschlossen. Elektrochemische (^) Doppelschicht In (^) einer Halbzelle kommt (^) es (^) zu einem (^) Gleichgewicht aus (^) gelösten konen und negative Ladung^

in dem Metall der Elektrode . Es bildet sich die

elektrochemische (^) Doppelschicht,^ wodurch^ sich^ in^ der^ Elektrode ein (^) Elektrodenpotential aufbaut. zu (in^ Elektrode) Zu^ (in Lösung) +^ Zein^ Elektroch)

Weisen die beiden Halbauten^ unterschiedlich^ Elektrodepotentiale auf, entsteht eine Potentialdifferenz - eine elektrische Spannung Durch den Leitertereis wundern Elektronen (^) von der (^) Ande Eink) zur Kathode (^) (Kopfe) , wodurc (^) das Gleichgewicht in den elektrochemischen (^) Doppelschichten gestört wird

. Zinkgeht verstärkt in (^) Lisung sodass (^) wieder Elektronen zur (^) Kupferhalbszelle wanden können. Nernstische Gleichung Konzentrationsänderungen

führen zu eine

Veränderung des chemischen Gleichgewichtes in de elektrochemischen^ Doppelschicht.^ Dadurch^ verändert^ sich zwangsläufig das Potenzial einer Halbzelle^. Dieses neue Potenzial^ kann^ mithilfe^ de^ Nernstischen^ Gleichung aus den^ Standartpotenzialen berechnet^ werden^ : ECRed/Ox* ") = E"^ CRed/Ot) + (^) 0859VIg(EMIMEM/M +[IM fr (^) die Spannung (^) gilt :

V =DE = Elkathode) - E(Anode)

bei (^) Konzentrationshaltzellen gilt: V=^ DE = 4059VIg SM mit Elektrolyse Anlegen einer^

elektrischen

Spannung -o Zersetzung der Elektrolytlösung (erzwungen^ Redoxreaktion Damit eine^ Elektrolyse ablaufen^ kann, muss eine Spannung angelegt^ werden, die höhe als die Zellspannung

des

dazugehörigen galvanischen^ Elementes ist.

Diese

Mindestspannung

wird

Zersetzungsspannung (^) genannt

  • sie muss mindestens erreicht werden (^) , damit (^) eine (^) Elektrolyse stattfindet. Überspannung Um (^) Zinkbromid (^) zu elektrolysieren,^ müssen^

theoretisch mindestens 1 , 83 V

angelegt

werden . Wasser wird

allerdings

theoretisch schon bei 1 , 23 V

zerlegt.^ Es^ läuft^ aber^ immer^ die^ Elektrolyseraktion^ ab,^ die^ eine geringere Zersetzungsspannung hat^ ,^ weshalb^ eigentlich Wasserstoff^ und^ Sauerstoff entstehen müssten. Dass Link^ und Bromid gebildet werden (^) , (^) liegt an verschiedenen^ realen^ Faktoren^ , die^ Vereinfacht^ in^ der^ Überspannung zusammengefasst

werden und vor allem Gase betreffen