Nur auf Docsity: Lade Lexikalische Semantik und mehr Übungen als PDF für Semantik herunter!
Lexikalische Semantik
Frühlingssemester 2014 Einführung in die Lexikologie den 26. Februar 2014
Überblick
- Begriff
- (lexikalische) Semantik
- (sprachliche) Zeichen
- Semiotisches Dreieck
- Arten der Bedeutungen
- Bestandteile der lexikalischen Bedeutung
- Semantische Struktur des Wortes
- Relationen zwischen den Wörtern und ihren Bedeutungen
- Aufgaben
- Quellen und Literatur
Semantik
- (gr. σημαίνειν sēmainein ‚bezeichnen‘)
- Syn. Bedeutungslehre
- Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen
- Zeichen Wörter, Phrasen, Symbole
- Zeichen aller Arten Semiotik
- Zeichen sprachlicher Art lexikalische Semantik
Lexikalische Semantik
- Syn. Wortsemantik
- Beschäftigung mit der Bedeutung der einzelnen lexikalischen Zeichen (Lexeme, Wörter, Morpheme)
Zeichen
www.fb10.uni-bremen.de/khwagner/ semantik / ppt /Semiotik1. ppt
Semiotisches Dreieck
Zeichen Ausdruck Signifikant
Begriff Inhalt Signifikat
Referent Denotat
Semiotisches Dreieck
Referenz
- Die Beziehung zwischen einem Zeichen und dem außersprachlichen Gegenstand oder Sachverhalt
Referent (Denotat)
- Der Gegenstand oder Sachverhalt, worauf durch sprachliche Ausdrücke Bezug genommen wird.
Semiotisches Dreieck:
Veranschaulichung
Zeichen, Lautkörper H U N D
Signifikative Bedeutung
Referenzielle / denotative Bedeutung
Begriff : Haustier, bellt, beißt, ist treu, frisst Fleisch, hat vier Beine, ist mit Fell usw.
Referent, Denotat
Arten der Bedeutung
- Signifikative Bedeutung
- Referenzielle / denotative Bedeutung
- Konnotative Bedeutung
Bestandteile der lexikalischen
Bedeutung
- Sememe, Seme
- Semem = die Bedeutung eines Wortes; eine Bedeutung eines Wortes im Fall der Polysemie; verallgemeinerte Widerspiegelung eines Objekts. Die Summe aus Semen eines Lexems
- Sem = semantisches Merkmal. Elementarste Bedeutungseinheit, die nicht weiter aufgegliedert werden kann; Widerspiegelung einzelner Merkmale eines Objektes
Seme
- allgemeine Seme = Archiseme : Widerspiegelung von semantischen Merkmalen, die für einige Wortklassen typisch sind (Birne, Apfel, Weintraube … „Obst“)
- bedeutungsunterscheidende = differenzierende Seme : Widerspiegelung von Merkmalen, die nur einem bestimmten Lexem inhaltlich typisch sind (Haustiere „Hund“, „Katze“ … 1) bellt, 2) miaut, 3) beißt, 4) …)
Semantische Struktur des Wortes
- Hauptbedeutung = freie Bedeutung : Kern des lexikalischen Inhalts (herkömmliche Bedeutung, ohne Kontext leicht zu verstehen)
- Nebenbedeutungen (ohne Kontext nicht zu verstehen): - direkte NB - übertragene NB
Semantische Struktur des Wortes
- Mögliche semantische Strukturen :
- HB + eine oder mehrere direkte NB + übertragene NB GRAU: 1) Mischfarbe aus Schwarz und Weiß, 2) farblos, bleich, 3) übertr. trostlos, trübe, 4) weit zurückliegend (zeitlich), 5) unbestimmt
- HB + eine oder mehrere direkte NB GLAS: 1) Stoff, 2) Gefäß aus Glas, 3) optisches Gerät, 4) Brille
- HB + übertragene NB SCHLANGE: 1) Schuppenkriechtier, 2) übertr. hinterhältige Person, 3) übertr. etwas Gewundenes, 4) übertr. lange Reihe wartender Menschen