Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

E-Commerce: 100 Offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion, Übungen von Online Marketing

Welche Formen der Preisdifferenzierung gibt es? 48. Warum wird Preisdifferenzierung eingesetzt? 49. Wie funktioniert dynamische Preisbildung.

Art: Übungen

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

Anja_Ehrret
Anja_Ehrret 🇩🇪

4.6

(18)

1 / 8

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
1
E-COMMERCE
100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion
DOZENT
Claus Ebster, Universität Wien
pf3
pf4
pf5
pf8

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade E-Commerce: 100 Offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion und mehr Übungen als PDF für Online Marketing herunter!

E-COMMERCE

100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion

DOZENT

Claus Ebster, Universität Wien

MODUL 1 – Einführung

  1. Was versteht man unter Electronic Business?
  2. Nennen Sie ein Beispiel für eine elektronische Geschäftsbeziehung zwischen zwei Konsumenten.
  3. Wie wird E-Commerce definiert?
  4. Was ist der Anteil des Distanzhandels an den gesamten einzelhandelsrelevanten Konsumausgaben in Österreich?
  5. In welchen Branchen ist der Anteil des Distanzhandels bzw. des E-Commerce am größten?
  6. Nennen Sie die fünf größten Online-Shops Österreichs.
  7. Was wird unter M-Commerce verstanden?
  8. Welche fünf Mehrwerte bieten Mobilgeräte für den E-Commerce?
  9. In welche drei großen Gruppen lassen sich Social Media einteilen?
  10. Was ist Showrooming?
  11. Wie unterscheiden sich Multichannel Retailing und Omnichannel Retailing?
  12. Was ist ein Ertragsmodell?
  13. Welche grundsätzlichen Ertragsquellen gibt es in elektronischen Märkten?
  14. Aus welchen Komponenten besteht ein E-Commerce Geschäftsmodell?

MODUL 2 – Produkte und ihre Präsentation im Online-Shop

  1. Was ist der Unterschied zwischen Market place und market space?
  2. Aus welchen Komponenten bestehen die Storefront und das Backende eines Online-Shops?
  3. Welche Möglichkeiten der Navigation gibt es in Online-Shops?
  4. Nennen Sie mögliche Kriterien für Filter.
  5. Aus welchen Elementen besteht die Produktdetailseite?
  6. Was ist ein Empfehlungssystem?
  7. Wie erfolgt die Content-Based Filterung bei einem Empfehlungssystem?
  8. Wie erfolgt die Collaborative Filterung bei einem Empfehlungssystem?
  9. Welche Empfehlungen lassen sich für Produkttexte formulieren?
  1. Was ist ein Pricing Table?
  2. Worauf ist bei Pricing Tables zu achten?

MODUL 4 – Usability & User Experience

  1. Was bedeutet „Usability und warum ist Usability für Websites wichtig“?
  2. Welche Grundprinzipien der Usability kennen Sie?
  3. Warum sollten Sie bei der Gestaltung von Websites und Webshops Konventionen beachten?
  4. Was sind wichtige Konventionen auf Websites?
  5. Was bedeutet Scannen im Zusammenhang mit Websites?
  6. Wie stellen Sie sicher, dass sich Texte scannen lassen?
  7. Mit welchen drei Fragen kann die Usability einer Homepage überprüft werden?
  8. Was sind die wichtigsten Usability-Fehler auf Websites?
  9. Wozu dient die Blickregistrierung?
  10. Was sind Sakkaden und Fixationen?
  11. Welche Eyetracker werden zur Überprüfung von Websites eingesetzt?
  12. Was sind Heatmaps und Gazeplots?
  13. Was versteht man unter dem F-Muster?
  14. Wie unterscheiden sich Usability und User Experience?
  15. Welche Faktoren wirken sich auf die User Experience aus?
  16. Was sind Micro Experiences?

MODUL 5 – Zahlungssysteme

  1. Wie unterscheiden sich Zahlungssysteme im E-Commerce und stationären Handel?
  2. Welche Überlegung muss ein Online-Händler bei der Auswahl von Zahlungsmethoden anstellen?
  3. Wie lassen sich Zahlungsarten unterscheiden?
  4. Was sind die bei Kunden beliebtesten Zahlungsarten im deutschen Sprachraum?
  1. Erklären Sie die Zahlungsart „Vorkasse“.
  2. Erklären Sie die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“.
  3. Was versteht man unter Factoring und welche Rolle spielt es im E-Commerce?
  4. Erklären Sie die Zahlungsart „Lastschrift“.
  5. Warum ist die Lastschrift für den Händler risikoreich?
  6. Was sind die Vor- und Nachteile von Kreditkarten?
  7. Welche Sicherheitsmechanismen kommen bei Kreditkarten zum Einsatz?
  8. Erklären Sie Direktüberweisungsverfahren.
  9. Erklären Sie die Zahlung mit PayPal.
  10. Welche PayPal-Varianten kennen Sie?
  11. Wozu dient ein Payment Service Provider?

MODUL 6 – E-Commerce-Lösungen

  1. Welche E-Commerce-Lösungen lassen sich unterscheiden?
  2. Welche ist die technisch und organisatorisch komplexeste Lösung?
  3. Was ist ein Online-Marktplatz?
  4. Was versteht man unter Disintermediation?
  5. Was versteht man unter Intermediation?
  6. Worin bestehen die Unterschiede zwischen einer Agora und einem Aggregator?
  7. Beschreiben Sie den Amazon Marketplace sowie seine Vor- und Nachteile.
  8. Was sind die grundsätzlichen Vor- und Nachteile von Marktplätzen?
  9. Nennen Sie einige Beispiele für Online-Marktplätze.
  10. Geben Sie einen Überblick über Shoplösungen (Kaufshops).
  11. Was bedeutet Open Source im Zusammenhang mit Shoplösungen?
  12. Was sind die grundsätzlichen Vor- und Nachteile von Shoplösungen (Kaufshops)?
  13. Nennen Sie einige Beispiele für Shoplösungen.
  14. Geben Sie einen Überblick über Software-as-a-Service Shops (Mietshops).
  15. Was sind die Vor- und Nachteile von Software-as-a-Service Shops (Mietshops)?
  16. Nenne Sie einige Beispiele für Software-as-a-Service Shops.
  1. In welche vier Gruppen lässt sich Content einteilen?
  2. Nennen und erklären Sie unterschiedliche Content-Formate.
  3. Warum sind Videos eine besonders wichtige Art von Content für das Onlinemarketing geworden?
  4. Welche Faktoren machen guten Content aus?
  5. Wozu dient ein Redaktionsplan im Content Marketing?
  6. Was bedeutet Content Curation?
  7. Was ist der Marketing Funnel und aus welchen Stufen besteht er?
  8. Welcher Content sollte für die verschiedenen Stufen des Marketing Funnel erstellt werden?
  9. Was versteht man unter Gated Content?
  10. In welche drei Arten lassen sich Medien einteilen?
  11. Was sind die weltweit größten sozialen Netzwerke?
  12. Welche Ziele werden mit Social Media Marketing verfolgt?
  13. Wie lassen sich soziale Medien einteilen?
  14. Wozu dient das Social Media Monitoring?
  15. Was ist eine Sentiment-Analyse und wozu dient sie im Social Media Marketing?

MODUL 9 – Suchmaschinen-Marketing

  1. Warum ist es wichtig, auf der ersten Seite der Suchresultate gelistet zu werden?
  2. Wie groß sind die Marktanteile der Suchmaschinen?
  3. Was ist der Unterschied zwischen organischem und bezahlten Suchmaschinen- Marketing?
  4. Was bedeutet Black-hat-SEO?
  5. Wie unterscheidet sich On-Page von Off-Page-Optimierung?
  6. Was gilt es bei der On-page-Optimierung zu beachten?
  7. Wie berechnet man die Keyword-Dichte und wie hoch sollte die Keyword-Dichte sein?
  8. Was bedeutet Mobile Friendly?
  9. Was gilt es bei der Off-Page-Optimierung zu beachten?
  10. Warum ist Suchmaschinen-Optimierung keine exakte Wissenschaft?
  1. Was sind die Nachteile der Suchmaschinenoptimierung?
  2. Was sind Google Ads?
  3. Was bedeutet Pay-per-click?
  4. Was ist Google Shopping?

MODUL 10 – Recht im E-Commerce

  1. Auf welcher Website finden Sie weiterführende Informationen zu rechtlichen Fragen im E-Commerce?
  2. Was sind wichtige Rechtsbereiche im E-Commerce?
  3. Was ist ein Impressum?
  4. Welche Angaben sind im Impressum verpflichtend?
  5. Wo steht das Impressum üblicherweise?
  6. Was ist der Unterschied zwischen einer „kleinen Website“ und einer „großen Website“
  7. Welche zusätzlichen Angaben sind bei einer „großen Website“ verpflichtend?
  8. Was ist das Ziel der Verbraucherrechte-Richtlinie?
  9. In welchem Gesetz ist die Verbraucherrechte-Richtlinie in Österreich umgesetzt?
  10. Welche Informationspflichten bestehen vor Vertragsabschluss?
  11. Welche Informationspflichten bestehen unmittelbar vor Abschluss des Bestellvorgangs?
  12. Welche Konsequenzen hat der Verstoß gegen die Button-Lösung bzw. die Pflichtinformationen?