Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Menschenfloh handout, Grafiken und Mindmaps von Biologie

Zusammenfassung (Handout) Menschenfloh

Art: Grafiken und Mindmaps

2021/2022

Hochgeladen am 20.11.2022

unbekannter Benutzer
unbekannter Benutzer 🇩🇪

3 dokumente

1 / 1

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Zelal Selcuk
Ökologie
18. April 2022
Seite 1
Merkmale
Der Menschenfloh ist gelblich
bis braun gefärbt, flügellos mit
Sprungbeinen und stark
sklerotisiert. Der Menschenfloh
verfügt die generelle
Körpergestaltung der Flöhe
und lässt sich schwer von
anderen Floharten
unterscheiden. Die Weibchen
erreichen die Körperlänge von
2,5 - 3,5 Millimeter und sind
somit größer als die Männchen
mit einer Körperlänge von 2,0 -
2,5 Millimeter.
Ursprung
Ursprünglich kommt der
Menschenfloh aus Amerika und
wurde von Menschen (z.B
Seeleute) in anderen Ländern
verschleppt. In Mitteleuropa ist
diese Art von Floh eher selten.
Menschen werden häufiger von
Katzenfloh oder vom Hundefloh
befallen.
Ernährung
Für Nahrung saugt es Blut, kann
aber bis zu einem Jahr ohne
Nahrung überleben. Für den
Stich werden feuchte, warme
Stellen am Körper bevorzugt.
Ein Floh kann in einer Nacht
den ganzen Körper stechen. Pro
Tag nimmt der Floh eine
Blutmahlzeit zu sich. Dabei
nimmt er das Zwanzigfache
seines Eigengewichtes auf. Die
Flohstiche sind in einer Reihe
eingeordnet, man spricht auch
von Flohstraße.
Eiablage und Entwicklung
Die erste Paarung findet ca. 8-24 Stunden nach einer Mahlzeit
statt. Etwa einen Tag nach der Paarung beginnen weibliche
Flöhe mit der Eiablage. Weibchen legen etwa 50 Eier pro Tag,
die zufällig auf den Wirtsorganismus gelegt werden. Die Eier
sind weich, oval , hell und besitzen keine klebrige Außenhülle,
weshalb sie sich jederzeit von ihrem Wirt lösen können. Die
Entwicklung des Menschenflohs verläuft in 4 Phasen: Ei,
Larve Puppe und Imago. Dieser Zyklus dauert paar Wochen
bis hin zu 8 Monaten. Die Junglarven schlüpfen nach 2-14
Tagen und verstecken sich lieber in Teppichen, Matratzen,
Möbeln und Wandbereiche.
Menschenfloh
Abbildung 1: Abbildung vom Menschenfloh:
Weibchen, links; Männchen, rechts
Abbildung 2: Flohstiche
können tagelang stark
jucken und Krankheiten
übertragen.
Bekämpfung der Flöhe
Menschen werden besonders von Flöhen befallen, wenn viele
Flöhen vorhanden sind. Dabei können verschiedene
Krankheiten auf den Menschen übertragen werden. Bei
einem Flohbefall könnte die Bekämpfung 2-4 Monate dauern.
Da wo sich Flöhe aufhalten sollte gründlich gewaschen
werden. Der Stich von Flöhen bleibt meist symptomenlos,
nur bei massiven Befall kommt es zu stärkeren Symptomen
wie Juckreiz und Hautausschlag. Eine kurzfristige äußerliche
Therapie gegen sehr starken Juckreiz werden Medikamente
wie Antihistaminika oder Kortisonsalben verwendet.
Quellen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Menschenfloh
https://www.netdoktor.de/parasiten/floh-parasit-mit-
sprungvermoe-12602.html
https://www.apotheken.de/krankheiten/4614-flohbisse

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Menschenfloh handout und mehr Grafiken und Mindmaps als PDF für Biologie herunter!

Zelal Selcuk Ökologie 18. April 2022 Seite 1

Merkmale

Der Menschenfloh ist gelblich bis braun gefärbt, flügellos mit Sprungbeinen und stark sklerotisiert. Der Menschenfloh verfügt die generelle Körpergestaltung der Flöhe und lässt sich schwer von anderen Floharten unterscheiden. Die Weibchen erreichen die Körperlänge von 2,5 - 3,5 Millimeter und sind somit größer als die Männchen mit einer Körperlänge von 2,0 - 2,5 Millimeter.

Ursprung

Ursprünglich kommt der Menschenfloh aus Amerika und wurde von Menschen (z.B Seeleute) in anderen Ländern verschleppt. In Mitteleuropa ist diese Art von Floh eher selten. Menschen werden häufiger von Katzenfloh oder vom Hundefloh befallen.

Ernährung

Für Nahrung saugt es Blut, kann aber bis zu einem Jahr ohne Nahrung überleben. Für den Stich werden feuchte, warme Stellen am Körper bevorzugt. Ein Floh kann in einer Nacht den ganzen Körper stechen. Pro Tag nimmt der Floh eine Blutmahlzeit zu sich. Dabei nimmt er das Zwanzigfache seines Eigengewichtes auf. Die Flohstiche sind in einer Reihe eingeordnet, man spricht auch von Flohstraße.

Eiablage und Entwicklung

Die erste Paarung findet ca. 8-24 Stunden nach einer Mahlzeit statt. Etwa einen Tag nach der Paarung beginnen weibliche Flöhe mit der Eiablage. Weibchen legen etwa 50 Eier pro Tag, die zufällig auf den Wirtsorganismus gelegt werden. Die Eier sind weich, oval , hell und besitzen keine klebrige Außenhülle, weshalb sie sich jederzeit von ihrem Wirt lösen können. Die Entwicklung des Menschenflohs verläuft in 4 Phasen: Ei, Larve Puppe und Imago. Dieser Zyklus dauert paar Wochen bis hin zu 8 Monaten. Die Junglarven schlüpfen nach 2- 14 Tagen und verstecken sich lieber in Teppichen, Matratzen, Möbeln und Wandbereiche.

Menschenfloh

Abbildung 1: Abbildung vom Menschenfloh: Weibchen, links; Männchen, rechts Der Menschenfloh (Pulex irritans) ist ein blutsaugendes Insekt, das zur Kategorie der Flöhe gehört. Abbildung 2 : Flohstiche können tagelang stark jucken und Krankheiten übertragen.

Bekämpfung der Flöhe

Menschen werden besonders von Flöhen befallen, wenn viele Flöhen vorhanden sind. Dabei können verschiedene Krankheiten auf den Menschen übertragen werden. Bei einem Flohbefall könnte die Bekämpfung 2-4 Monate dauern. Da wo sich Flöhe aufhalten sollte gründlich gewaschen werden. Der Stich von Flöhen bleibt meist symptomenlos, nur bei massiven Befall kommt es zu stärkeren Symptomen wie Juckreiz und Hautausschlag. Eine kurzfristige äußerliche Therapie gegen sehr starken Juckreiz werden Medikamente wie Antihistaminika oder Kortisonsalben verwendet. Quellen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Menschenfloh https://www.netdoktor.de/parasiten/floh-parasit-mit- sprungvermoe-12602.html https://www.apotheken.de/krankheiten/4614-flohbisse