































Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung - Die Datenstruktur der Arrays, Grundlegende Algorithmen auf Arrays in Java, Arrays von Objekten
Art: Skripte
1 / 39
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
2 Die Datenstruktur der Arrays kennenlernen Grundlegende Algorithmen auf Arrays in Java implementieren können Mit Arrays von Objekten arbeiten können
In vielen Anwendungen werden Tupel (Reihungen/Folgen von Elementen) verschiedener Länge benutzt. Beispiel: Vektoren [1.0, 1.0] [0.2, 1.2, 7.0] Beispiel: Zeichenfolgen ['L', 'M', 'U'] ['C', 'A', 'M', 'P', 'U', 'S'] Solche Tupel können durch Arrays dargestellt werden. 4
Ein Array ist ein Tupel von Elementen gleichen Typs. Auf die einzelnen Elemente (Komponenten) kann über einen Index direkt zugegriffen werden. Mathematisch kann ein Array mit n Komponenten eines Typs T als eine Abbildung vom Indexbereich {0,…,n-1} in den Wertebereich von T aufgefasst werden. Beispiel: a: ['C', 'A', 'M', 'P', 'U', 'S'] Index: 0 1 2 3 4 5 5
7 Heap length = 3 [0] = 7 [1] = 230 [2] = 17 :int[] length = 6 [0] = 'C' [1] = 'A' [2] = 'M' [3] = 'P' [4] = 'U' [5] = 'S' :char[]
Die Werte eines Arraytyps T [] sind Referenzen auf Array-Objekte des Typs T [] sowie (wie bei Klassentypen) die leere Referenz null. Dementsprechend speichern lokale Variablen eines Arraytyps Referenzen auf ein Array oder den Wert null. Array-Referenzen können mit den Operationen == und != auf Gleichheit bzw. Ungleichheit getestet werden (nicht empfehlenswert, da die Referenzen und nicht die einzelnen Komponenten der Arrays verglichen werden). 8
muss den Typ int (oder einen kleineren Typ) haben.
Beispiel: Seien char[] a; int[] b; double[][] c; int i,j; lokale Variable. a[3], a[i], a[-8+2*i], a[a.length-1], a[b[i]-3], a[b[i-3]] haben den Typ char. b[0], b[a.length], b[b[i]+7] haben den Typ int. c[i] hat den Typ double[], c[i][j] hat den Typ double.
Sei e[a] ein Arrayzugriffs-Ausdruck. Sei e ein Ausdruck mit Arraytyp T[].
kleineren Typ) haben.
wie Dimensionen angegeben wurden. Beispiel: new char[6], new char[22] haben den Typ char[]. new int[3] hat den Typ int[], new String[8] hat den Typ String[]. new double[4][7], new double[4][] haben den Typ double[][].
Sei new T[d 1 ]…[dn][]…[] ein Arrayerzeugungs-Ausdruck.
19 Durch Einzelzuweisungen an die Komponenten: type[] var = new type[n]; var[0] = v 0 ; . . . var[n-1] = v n- 1 ; Durch sofortige Initialisierung des gesamten Arrays: type[] var = { v 0 , ..., v n- 1 }; Die Syntax von Variablendeklarationen wird in Java dementsprechend auf „Arrayinitialisierer“ erweitert.
20 Einzelzuweisungen an die Komponenten: char[] a = new char[6]; a[0] = 'C'; a[1] = 'A'; a[2] = 'M'; a[3] = 'P'; a[4] = 'U'; a[5] = 'S'; Sofortige Initialisierung des gesamten Arrays: char[] a = {'C', 'A', 'M', 'P', 'U', 'S'}; Der Typ von a ist char[], d.h. der Typ eines eindimensionalen Arrays mit Elementen aus char.