Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Thermodynamik Formelsammlung, Formelsammlungen von Thermodynamik

Formelsammlung Thermodynamik, Duale Hochschule BW, Maschinenbau

Art: Formelsammlungen

2022/2023

Hochgeladen am 22.05.2025

katja-kiefhaber-1
katja-kiefhaber-1 🇩🇪

1 dokument

1 / 10

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Erwärmung
AL
Ausdehnung
von
rpern
L
11
·
2
·
ST
X
=
AT
le
=
L
+he
Volumenänderung
Flüssigkeiten
v
=
n
-
U
.
Tv
=
m
.
(1
+
V
.
AT)
V
=
3
.
a
Volumen
Ausd.
Koeffizient
Si
Volumenänderung
Dichte[5]
Es
Sc
=
1
+
M
.
(T-Te)
Se
=
geh
+
rg
+
=
Zustandsänderung
ideales
Gas
Bezeichnung
Isobare
Isochore
Isotherme
V
Bedingung
F
=
konst
=
Konst
T
=
Konst
.
-
>
p
=
Konst
+
V
=
Konst
Formel
=
=
P
.
m
=
P2.
V2
Gesetz
Gesetz
von
Gay
Lussec
Boyle
-
Mariotte
&
Zustandsgleichung
der
1
.
Form
PrV
=
Pr
(Isobar
+
Isotherm)
+
Konstant
(masse
+
Ril
T2
Zustandsgleichung
der
2
.
Form
p
.
v
=
m
.
Ri
.
T
<
Pi
=
m
.
Ri
-
>
Proportional
Stoffmenge
-
>
p
.
v
=
n
.
R
.
T
R
=
M
.
Ri
bezogen
D
Ri
*
Individuelle
Gaskonstante
RE
allgemeine
Gaskonstante
8
,
3145
molk
Molare
Größen
-
1
=6
,
02214
.
1023
mal
Molare
Masse
:
M
=
m
=
>
n
=
m
m
=
M
.
n
m
=
Masse
Molares
Volumen
:
Vm
=
n
n
=
Stoffmenge
mal"
f
=
Dichte
Spezifisches
Volumen
:
u
=
m
=
m
=
G
Dichte
·
g
=
m
=
Vog
9
=
Dichte
dei
p
und
T
R
Holzmann
Konstante
K
=
Na
=
Ri
-
Mat
Masse
eines
Molehls
Na
Avogadokonst
.
6
,
022
-
1023
mott
R
Allgemeine
Gaskonst
.
=>
my
=
m
=M
=
Ma
Kraft
die
ein
Tei l ch e n
(in
Bewegung)
auf
Wand
ausübte
r
E
der
Tei l ch e n
in
eine
Richtung
p
=
=
Mr
.
V
=
p
.
r
=
my
.
p
=
Druck
=Volumen
mu
Masse
Teilc h e n
Ein
=
Geschwindigkeit
in
-Richtung
Übertrag
auf
alle
Tei l ch en
E
=
3
.
n
.
R
.
T
Ein
=.
Mu
.
(mittl
.
Kin
.
Energie
eines
Molekühls)
=
T
m
Evin
=
Mu
=
Ko
K
=
Holzmann
Konstante
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Thermodynamik Formelsammlung und mehr Formelsammlungen als PDF für Thermodynamik herunter!

Erwärmung

AL

Ausdehnung von Körpern L^11 · 2 ·^ ST^ X^ =AT^ le^

= L

+he Volumenänderung Flüssigkeiten^ v =^ n - U. Tv =^ m. (1 +^ V. AT) V

= 3. a

Volumen Ausd.Koeffizient

Si Volumenänderung Dichte[5]^ Es Sc= 1 +^ M. (T-Te) (^) Se = geh +^ rg+^ = Zustandsänderung ideales Gas Bezeichnung Isobare (^) Isochore (^) Isotherme

V

Bedingung F^ = konst^ = Konst T=^ Konst^.

p =^ Konst^

  • (^) V =^ Konst Formel = =^ P.

m =^ P2. V

Gesetz (^) Gesetz von (^) Gay Lussec (^) Boyle - Mariotte & Zustandsgleichung

der 1.^ Form

PrV

= Pr

(Isobar +^ Isotherm) + (^) Konstant (masse + (^) Ril T Zustandsgleichung der (^2).^ Form^ p. v^ = (^) m. Ri. T < (^) Pi =^ m^

. Ri

Proportional Stoffmenge^

  • (^) p. v = (^) n. R. T R = M. Ri

bezogen D

Ri

  • (^) Individuelle Gaskonstante (^) RE allgemeine Gaskonstante^

8 ,^3145 molk

Molare (^) Größen - 1

=6, 02214.^1023 mal

Molare (^) Masse : M = m

=> n =

m m =^ M^.^ n^

m =^ Masse

Molares Volumen : (^) Vm = n n = Stoffmenge mal" f = (^) Dichte Spezifisches Volumen^ :^ u^ = m

m

G Dichte (^) · g = (^) m = Vog (^9) = Dichte dei (^) p und T R Holzmann Konstante (^) K= Na = (^) Ri - Mat (^) Masse eines Molekühls Na (^) Avogadokonst. (^6) , 022 - 1023 mott R (^) Allgemeine Gaskonst. => my = m (^) =M = Ma Kraft die^ ein^ Teilchen^ (in^ Bewegung) auf^ Wand^ ausübte^ Für^ E^ der^ Teilchen^ in^ eine^ Richtung p (^) = =^ Mr.^ V^ = p. r = my. (^) p=^ Druck^ =Volumen^ mu Masse^ Teilchen Ein = (^) Geschwindigkeit in^ -Richtung Übertrag auf^ alle^ Teilchen

E =

  1. n.^ R^.^ T^ Ein =. Mu^.^ (mittl. Kin. Energie eines^ Molekühls)^ =^ T m Evin =^ Mu^ = Ko^ K =^ HolzmannKonstante

Spezifische Wärmekapazität^ [C Esk^

Q =^ C^.^ ST^ = m.^ C. ST

ST=^ (Tz-Tel Q =^ m.^2. /V

  • (^) Bei Stoffgemischen spezifisch^ Wärmekapazität^ - gewichteter Mittelwert^ [u =^ C1^.^ me^ +^ Le^ me m1 +^ Mz Cr = mittlere Wärmekapa Wärme anderung mit konst. Druck (Isobar) (^) IBehälter mit gewicht) A Aw =^ F. AS (^) Cp =^ Spez. Warmekapazität der^ Arbeit^ Cv =^ Is ochror = p . A. AS -^

Du"-Ausdehnungsarbeit ↑ v=^ Konst. un Ac :^ D.^ SV^ Ist^ Strecke^

Cp =^ Ri^ +^ (v

Sw =^ (v · m. Su = (. m.^ Su^ Cr^ = Cp -^ Ri

  • (^) Ri = <p - Cv Änderung Aggregatzustand

= Am^

Umwandlung

von

Schmelzwärme: (^) Qsm =^ S. m s (^) spez. Schmelzwärme Sig

  • 3 fest in^ flüssig Verdampfungswärme Qsd = (^) r. m (^) r Spez. Verdampfungswarme -^ >^ Umwandlung vonfluss

in (^) Gastormig

  • Wenn v= (^) Konstant - > (^) AU = (^) Q Schmelzwärme :^ Verdampfungswärme m =^ Konstant^ &^ =^ Konst.E TN TA

Schmelzpunkt - 1 = W

flüssig (^) gasförmig ain Q-mw^

  • -st 100 °^ -^ Flussig-Dampf-Dampf T
Tsr

flüs se E L ·

  • fest 3 - flüssig usturmig Fussigkeit" Q = Mw (^) ru
> Q^ = MD. Cp.^ AT

Schmelz -^ Q

Q U^ =^01 (^41) Zeitt (^) in (^) min wärme (^) - 1 Eis QSm Verdampfungs--^ Q= MEis: SEis Warme

asd

(^) Q = MEis ·

CE AT

Sublimationswärme :^ Q^ = Qsm +^ Asd mges = Mu +^ mei Wirkungsgrad : - > (^) Nutzenergie 1 Bip: Heizu : Wärme n = Enat- Eingesetzt Energie^ (Bsp : Heizung : Gast

bei^ verschiedenen^ Prozessschritten m^1 = Wärmeerzeugung Brennkammer 3 Am (^) bsp Wohnraumheiz Ages = 21

2 = + =^ Wärmetransport^ durch (^) Rohrleitung. HE Wärmenbergang^ an die^ Rummluft Pt Pt = We Pu = Rei2m P^ = Leistung

Arbeit

Re : (^) El. t t^ Wirkungsgrad Pm = Leistung Motor Rm : (^) Mechanischer Wirkungsgrad Mat.^ Nr^.^1293792

Entalpie des^ Idealen^ Gases

H = U +^ p. v =^ u +^ m.^ Ri^. T U = c · mT

p

. r = M. Ri. T

H =^ cv. m. T^ + (^) m. Ri ·^ T = (^) m. T (^) (cr + Ri) - > (^) Ri = cp-cr

H = Cp. m. T

Änderung der (^) Enthalpie :^ U Innere (^) Energie H =^ u^ +^ pr Q =^ Warmeenergie H = a +^ [Ndp^ HE (^) Entalpie 1 p = (^) Druck V = volumen (^2). HS der (^) TD Entropie eines^ Idealen^ Gases Integration zwischen^2 Zuständen Is =^ S - Se = m. c. (n()

m.^ Ri^. In()) Zustandsänderungen

idealer Gase

Start P G ↓ 21

Isobare (^) Zustandsänderung p-Konst-dp =^0

  • X^ - Isochore Zustandsänderung v =^ Konst-dv =^0
  • Isotherme Zustandsander. (^) T= (^) Konst-dT =^0

21

  • Adiabate

Zustandsanderung Q =^ Konst-da^ = (^) o

polytrope (^) Zustandsänderung g 24 D

V

Isentrope (^) Entspannung PA

P

= X Isotherme^ p.^ v"^ =^ Konst. Tz Te^ wo

. 2 2 2 Iso therm Isentrope Kompression

2 polytrop

XZ

2 2 Isentrop^ Tr>^ Tr^ Wso

Polytropep.^ v"^ =^ konst

Ve (^) v Isentr. Konst (^) Stoff t (^) Anomalie Isentrope (^) p. P. A ⑧

Wasser

Eis

⑨ Wasser (^) dampt I Mat.^ Nr^.^1293792

I i

i

s

↑ do

· ↑ · & E M S & i = To 3 / ↑ E iÖ d Ene V^00 ↓ I

I^ E

· S E

i

s^ e^ er · I E

S

I

E

  • · = T

E

O

S

N

E

N

E I

· ↑

S

E

u

f

M

Nu

Ta d · W

5 · D

↓^ k ↓ ~

e

N T T

Y

In

/

Dop

&

T

R => O S^ *^ ② · I^ T / E ~

#W 2

: E so di

(v(

↓ ↓ ·

&

&

K :

zw

·

un

E

=

s i e ↓ I · d & S· S ↓

· E & · n - - E ↑ / · ↓ L und

nu S & · : · . . X

f

& i

  • fo

V F in

  • I e i u Na

#o jo

( ge

Ins · I h vor in · A^ Sex N & E ↑ ② E

In

M i

( ↑ ag

per

· · Ip !

in i : 33x

Kin

T In

D nu ↑ e N

. y

S M - D N M ↓ · ↑ & i i M N z - · i E & I - ·

  • To D · / i · S
D

n I D

  • In
In

wir S e E · In E R

. i i · = a ne

S

& e ver

Y

.^ & 8 s · ·

D

4

S I^

I^

I es · & · & e · &

s 5 · = X 5

S

& gi

e

·

i

i ↑

  • & S

F

E

  • O ↑ I & , J
S

S & &

s

J

S ↑ · 11x O G

E

· a

-^ ⑤ s &

& a E I & ·

i · Oben s is ↑ S I& & 5 ⑨ · · · · ⑨ G

S

dt

i

&

  • ↑ d & S & S g I &

I

& ↑ a g

Il^

I

3 19

s I 4 ·

a

:

Y

S s

  • & & & < F

s

&

S

& &

So
S

8

& IS^ [ 1

e :

Il

11 11 S

S

S · i -an

S

d I I^ T -T &

X X

&

s Mit

.^5.

IX : & J S s ist

5 S s & I^

&^ 3 5 & & & & & S M , S & I^ & de I J

  • i & S & S

g

s

-^ :

-I
  • I

S

I^ 1

Il^ · F

S

& 5 , " 5

  • 11 &

S

s ·

S & I &

S

S

55 &

S I 8 : ⑤ i

s

& M S ⑤ So G & &

5 & S

I

Il^ S ⑤ I S

S

.

S

.

  • S S " s

So I &

a

80 &

It's

·

  • I & & a

4 & b it & G

S

1

S

& In es

13

88 11 IS & &

3x

& Im So s & · 9 : t . ↑

t I D D

% .

58 ↑ S ↑

so

E

& & D & t

t

28

.^ & 50 E = 9

s · S Si s S E

& & & & ·

S

I

. s ↑

Il^

I G S

& s

S

" s !

8 3 E

I E

  • s I S 8 " T

&

S

s & E &

S

D-

& s^ &

  • 1 # · · a

D

S · Y

1 13 · · ↑

s I ⑨ ·

& &

g

4 %

.

I

: 3 s

↓^51 la I & · · & G ·

s

Xv ↑ & S d E Sign &

  • & S

. 55x

S & S 5 > s

Il^
Il
Il^

Il

15 s

Y s 3

s

5

· & 5 i I& d Il^ 5

s

Nis : & &

S 5 5 5

S

I & t i & ↑ S E i

a X S

  • · s S is 8 & a 2 ↓ & & [

I

1 I ...... & So

f

of

I e Ex t S · i ·

  • D I 8

· ↑

er

I

I

1 Il^ S

  • a 8

·-