

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
1 / 3
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Zeit Artikulationsstufen Lehr- und Sozialform Unterrichtsverlauf / Stoffliches Vorhaben U-Mittel 5 min I. Hinführung 1.1 Motivation 1.2 Problembegegnung 1.3 Problemgewinnung 1.4 Problemfrage Klassenges präch L: Vorstellung des in den Medien populären „Stargasts“ der Stunde (Kuscheltier eines Bibers zeigen) Verschiedene Schlagzeilen von regionalen + überregionalen Zeitungen zum Thema „Rückkehr des Bibers präsentieren + Bitte, diese durchzulesen L: „Was fällt auf?“ - SuS: „Häh? Das passt doch alles irgendwie nicht zusammen?“ Erkennen, dass die Rückkehr der Biber ein stark kontrovers diskutiertes Thema ist „Biber oder Mensch – wer ist denn jetzt eigentlich der „Böse“? Kuscheltier PowerPoint Präsentation 3 - 4 min 2 min II. Erarbeitung 2.1 Vermutungsbildung 2.2 zielgerichtete Lösungsplanung Klassenges präch Lehrervortra g Meinungsbildung (Reaktionen über Symbole) + Argumente für Mensch böse + für Biber böse Erarbeiten von Grundlagen: Wie lebt der Biber? Welche Auswirkungen hat sein Bauen? Wie greift der Mensch in seinen Lebensraum ein und welche Auswirkungen hat das? → Arbeitsteilige Partnerarbeit + später Kleingruppen (Variation des Gruppenpuzzles) PowerPoint Präsentation, Kommentarf unktion ZOOM PP mit Arbeitsauftra g
min GA: 10 min 10 min Film: 5 min 10 min 2.3 Erarbeitung