Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Artikulationsschema Biologie, Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen von Biologie

Artikulationsschema Biologie Gymnasium

Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen

2020/2021

Hochgeladen am 24.04.2021

miri-g-1
miri-g-1 🇩🇪

1 dokument

1 / 3

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Artikulationsschema Biberstunde (30. Juni 2020)
Zeit
Artikulationsstufen
Lehr- und
Sozialform
Unterrichtsverlauf / Stoffliches
Vorhaben
U-Mittel
5 min
I. Hinführung
1.1 Motivation
1.2 Problembegegnung
1.3 Problemgewinnung
1.4 Problemfrage
Klassenges
präch
L: Vorstellung des in den Medien
populären „Stargasts“ der Stunde
(Kuscheltier eines Bibers zeigen)
Verschiedene Schlagzeilen von
regionalen + überregionalen
Zeitungen zum Thema „Rückkehr des
Bibers präsentieren + Bitte, diese
durchzulesen
L: „Was fällt auf?“ - SuS: „Häh? Das
passt doch alles irgendwie nicht
zusammen?“
Erkennen, dass die Rückkehr der
Biber ein stark kontrovers diskutiertes
Thema ist
„Biber oder Mensch – wer ist denn
jetzt eigentlich der „Böse“?
Kuscheltier
PowerPoint
Präsentation
3 - 4
min
2 min
II. Erarbeitung
2.1 Vermutungsbildung
2.2 zielgerichtete
Lösungsplanung
Klassenges
präch
Lehrervortra
g
Meinungsbildung (Reaktionen über
Symbole) + Argumente für Mensch
böse + für Biber böse
Erarbeiten von Grundlagen: Wie lebt
der Biber? Welche Auswirkungen hat
sein Bauen? Wie greift der Mensch in
seinen Lebensraum ein und welche
Auswirkungen hat das?
Arbeitsteilige Partnerarbeit +
später Kleingruppen (Variation des
Gruppenpuzzles)
PowerPoint
Präsentation,
Kommentarf
unktion
ZOOM
PP mit
Arbeitsauftra
g
pf3

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Artikulationsschema Biologie und mehr Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen als PDF für Biologie herunter!

Artikulationsschema Biberstunde (30. Juni 2020)

Zeit Artikulationsstufen Lehr- und Sozialform Unterrichtsverlauf / Stoffliches Vorhaben U-Mittel 5 min I. Hinführung 1.1 Motivation 1.2 Problembegegnung 1.3 Problemgewinnung 1.4 Problemfrage Klassenges präch L: Vorstellung des in den Medien populären „Stargasts“ der Stunde (Kuscheltier eines Bibers zeigen) Verschiedene Schlagzeilen von regionalen + überregionalen Zeitungen zum Thema „Rückkehr des Bibers präsentieren + Bitte, diese durchzulesen L: „Was fällt auf?“ - SuS: „Häh? Das passt doch alles irgendwie nicht zusammen?“ Erkennen, dass die Rückkehr der Biber ein stark kontrovers diskutiertes Thema ist „Biber oder Mensch – wer ist denn jetzt eigentlich der „Böse“? Kuscheltier PowerPoint Präsentation 3 - 4 min 2 min II. Erarbeitung 2.1 Vermutungsbildung 2.2 zielgerichtete Lösungsplanung Klassenges präch Lehrervortra g Meinungsbildung (Reaktionen über Symbole) + Argumente für Mensch böse + für Biber böse Erarbeiten von Grundlagen: Wie lebt der Biber? Welche Auswirkungen hat sein Bauen? Wie greift der Mensch in seinen Lebensraum ein und welche Auswirkungen hat das? → Arbeitsteilige Partnerarbeit + später Kleingruppen (Variation des Gruppenpuzzles) PowerPoint Präsentation, Kommentarf unktion ZOOM PP mit Arbeitsauftra g

PA: 20

min GA: 10 min 10 min Film: 5 min 10 min 2.3 Erarbeitung

  1. Feinziel:
  2. Feinziel:
  3. Feinziel:
  4. Feinziel: Feinzielsicherungen 2.4 Erkenntnisgewinnung 2.5 Übung
  5. Feinziel Gruppen- puzzle Erarbeitung von Partner- Gruppe 1 Erarbeiten von Partner- Gruppe 2 Gruppenarb eit (Zusammen legung von 2 Paaren) Klassenges präch Kleingruppe n Aufteilung der SuS in Paare(Partnergruppe 1: Text 1, Partnergruppe 2: Text 2) Beschreiben der Lebensweise der Biber anhand eines Infotextes in Partnerarbeit Anhand eines Textes in PA Eingriffe des Bibers in seinen Lebensraum + Folgen darstellen Beschreiben des Ökosystems Fluss + dessen Charakteristika anhand eines Infotexts in PA. Darstellung der Folgen anthropogener Eingriffe in das Ökosystem durch Infotext in PA Austausch der jeweiligen Erkenntnisse + Sicherung der noch fehlenden Info der jeweils anderen auf dem AB Vergleich der Lösungen + evtl. Ergänzungen Film zur Ergänzung + Zusammenfassung der Lösungskorrektur Erkenntnis: beide Parteien haben Einfluss Diskussion in Kleingruppen (3er Gruppen) (Naturschützer, Bibermanager, betroffene Person) SuS diskutieren in Kleingruppen verschiedene Möglichkeiten zur Regulation des Zusammenlebens von Biber + Mensch auf Basis ihres erworbenen Wissens Text 1 (Biber) + AB (Fokus auf Teil 1) Text 2 (Fluss) + AB (Fokus auf Teil 2 ) AB AB, Musterlösun g des ABs Film: Wie Biber dem Öko-System helfen | Gut zu wissen | BR PP mit Arbeitsauftra g