Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Baukonstruktionslehre 2 MindMap, Grafiken und Mindmaps von Baukonstruktion / Baukonstruktionslehre

Grobe Zusammenfassung der Theorie in den Vorlesungen des Sommersemesters 2021

Art: Grafiken und Mindmaps

2020/2021

Hochgeladen am 06.03.2024

leonie-seibt
leonie-seibt 🇩🇪

3 dokumente

1 / 1

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Ständige Lasten
- Erddruck
- Wasserdruck
- Eigenlasten
Baukonstruktionslehre
Bauwerksanforderungen
(Lastfluss)
Feuchte-/Wärmeschutz
(Knotenpunkt Dach)
Feuchte-/Wärmeschutz
(Knotenpunkt EG / Keller)
Standsicherheit
Wärmeschutz Feuchteschutz
Schallschutz
Brandschutz Umweltschutz
Baustoffe
Veränderliche Lasten
- Nutzlasten
- Schneelasten
- Windlasten
MVV TB
- Musterverwaltungsvorschrift Technischer Baubestimmungen
- regelt, welche Bauprodukte wofür verwendet werden dürfen
und welche technischen Regeln beachtet werden müssen
Europäische Bauproduktenverordnung
- regelt zusätzlich zur MVV TB die nachhaltige Nutzung der
natürlichen Ressourcen
Gewichtskraft Wichte Flächenlast Streckenlast Einzellast
Eigenlasten
- unveränderlich Lasten aus der Tragkonstruktion (feste eingebaute,
nicht tragende Bauteile, z.B. Dämmung,...)
- wirkt während der gesamten Nutzungsdauer immer in die gleiche
Richtung
- g: Flächen und Streckenlast
-G: Einzellast
Anwendungsgebiete
von Dämmstoffen
Feuchtigkeit im Außenbauteil
Luftdichtigkeit von Gebäuden
DAD
(Außendämmung unter Decke)
DAA
(Dämmung unter Abdichtung)
DUK
(Außendämmung der Bewitterung
ausgesetzt, Umkehrdach)
DZ
(Zwischensparrendämmung)
DI
(Innendämmung, unterseitig der
Decke, Bodenplatte, Sparren)
DEO
(Innendämmung, oberseitig der Decke, Bodenplatte, unter
Estrich ohne Schallschutzanforderungen)
DES
(Innendämmung, oberseitig der Decke, Bodenplatte, unter
Estrich mit Schallschutzanforderungen)
Panungsparameter
Holzdach
Schrägdach
Regensichere Sperrschicht
Flachdach
Abdichtung nach DIN 18531
Dachdeckung
Belüftet Unbelüftet
Position und Art
der Dämmung
Zwischensparrendämmung
- diffusionsoffene Materialien
- Klemmfilze (zwischen den Sparren)
- Kaltdach (belüftetes Dach):
zwischen Sparren, oberhalb der
Dämmung liegt Belüftungsspalt zum
abtrocknen der Feuchtigkeit
- Warmdach (unbelüftetes Dach):
Dämmung in voller Sparrenhöhe,
Standardbauweise bei
diffusionsoffenen Konstruktionen
Aufsparrendämmung
- vollflächige Dämmung oberhalb der
Sparren
- als diffusionsdichte/-hemmende und
-offene Dämmung erhältlich
Wärmedämmstoffe
Diffusionsoffen
(geringer Wasserdampfdiffusionswiderstand)
- Mineralwolle MW
- Holzwolle WW
- Blähperlit EPB
- expandierter Kork ICB
- Holzfasern WF
Diffusionsdicht
(hoher Wasserdampfdiffusionswiderstand)
- expandiertes Polystyrol EPS
- extrudiertes Polystyrol XPS
- Polyurethan-Hartschaum PUR
- Phenolharzschaum PF
- Schaumglas CG
Anwendungsgebiete
von Dämmstoffen
WAB
(Außendämmung hinter Verkleidung)
WAA
(Außendämmung hinter Abdichtung)
WAP
(Außendämmung unter Putz)
WZ
(Kerndämmung, zweischalige Wände)
WH
(Dämmung von Holzrahmen / -tafelbauweisen)
WI
(Innendämmung)
WTR
(Dämmung von Raumtrennwänden)
WTH
(Dämmung zwischen Haustrennwänden,
Schallschutzanforderungen)
PW
(Außenliegende Dämmung im Erdreich, außerhalb der Abdichtung)
PB
(Außenliegende Dämmung unter Bodenplatte, außerhalb der Abdichtung)
Feuchtetechnische
Eigenschaften
Holz/Holzfaserplatten
- diffusionsoffen
- Wasserspeicher- und transportfähig
- dauernde Feuchtigkeit kann Fäulnis
oder Pilzbefall hervorrufen
Zement-, kalk- und
gipsgebundene Baustoffe
- kappillarer Wassertransport und
Wasserdampfdiffusion möglich
Ziegel
- hohe Festigkeit
- vollständig Wasserdicht
- wärmedämmende Ziegel (diffusionsoffen,
kapillarer Wassertransport möglich)
Metalle/Glas
- diffusionsdicht
- keine Feuchtigkeitsaufnahme
(deswegen Schaumglas gut zur
Verwendung im Erdreich)
Bitumen/thermoplastische
Kunststoffe
- hoher diffusionswiderstand
- Polyethylen-Folien (Dampfsperre)
OSB-Platten
- hoher diffusionswiderstand
Wassereinwirkungs-
klassen
W1.1-E
(Bodenfeuchte, nicht drückendes Wasser)
- k > 10^-4 m/s
- ohne Drähnung W1.2-E
(Bodenfeuchte, nicht drückendes Wasser)
- k <= 10^-4 m/s
- mit Drähnung (selten)
W2.1-E
(mäßig drückendes Wasser <= 3m Tiefe)
W2.2-E
(hoch drückendes Wasser > 3m Tiefe)
W3-E
(nicht drückendes Wasser auf
erdüberschütteten Dächern)
W4-E
(Spritzwasser/Kappillarwasser)
[kN/m3]
[PYm2]
[kN/m]
[KN]
F-Mas
e
E
g
=
j
.
C
.
h
G
=
j
.
(
.
b
-
h
V
=
n
g
=
v
.
4 [n]
&
n]
-
(9
,
814/2
(volumen
[m3]

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Baukonstruktionslehre 2 MindMap und mehr Grafiken und Mindmaps als PDF für Baukonstruktion / Baukonstruktionslehre herunter!

Ständige Lasten

  • Erddruck
  • Wasserdruck
  • Eigenlasten

Baukonstruktionslehre

Bauwerksanforderungen

(Lastfluss)

Feuchte-/Wärmeschutz

(Knotenpunkt Dach)

Feuchte-/Wärmeschutz

(Knotenpunkt EG / Keller) Standsicherheit Wärmeschutz Feuchteschutz Schallschutz Brandschutz Umweltschutz Baustoffe

Veränderliche Lasten

  • Nutzlasten
  • Schneelasten
  • Windlasten

MVV TB

  • Musterverwaltungsvorschrift Technischer Baubestimmungen
  • regelt, welche Bauprodukte wofür verwendet werden dürfen und welche technischen Regeln beachtet werden müssen

Europäische Bauproduktenverordnung

  • regelt zusätzlich zur MVV TB die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Gewichtskraft Wichte Flächenlast Streckenlast Einzellast

Eigenlasten

  • unveränderlich Lasten aus der Tragkonstruktion (feste eingebaute, nicht tragende Bauteile, z.B. Dämmung,...)
  • wirkt während der gesamten Nutzungsdauer immer in die gleiche Richtung
  • g: Flächen und Streckenlast
  • G: Einzellast Anwendungsgebiete von Dämmstoffen

Feuchtigkeit im Außenbauteil Luftdichtigkeit von Gebäuden

DAD

(Außendämmung unter Decke)

DAA

(Dämmung unter Abdichtung)

DUK

(Außendämmung der Bewitterung ausgesetzt, Umkehrdach) DZ (Zwischensparrendämmung)

DI

(Innendämmung, unterseitig der Decke, Bodenplatte, Sparren) DEO (Innendämmung, oberseitig der Decke, Bodenplatte, unter Estrich ohne Schallschutzanforderungen) DES (Innendämmung, oberseitig der Decke, Bodenplatte, unter Estrich mit Schallschutzanforderungen) Panungsparameter Holzdach

Dachneigung

Schrägdach Regensichere Sperrschicht Flachdach Abdichtung nach DIN 18531

Dachdeckung

Belüftet Unbelüftet Position und Art der Dämmung Zwischensparrendämmung

  • diffusionsoffene Materialien
  • Klemmfilze (zwischen den Sparren)
  • Kaltdach (belüftetes Dach): zwischen Sparren, oberhalb der Dämmung liegt Belüftungsspalt zum abtrocknen der Feuchtigkeit
  • Warmdach (unbelüftetes Dach): Dämmung in voller Sparrenhöhe, Standardbauweise bei diffusionsoffenen Konstruktionen Aufsparrendämmung
  • vollflächige Dämmung oberhalb der Sparren
  • als diffusionsdichte/-hemmende und -offene Dämmung erhältlich Wärmedämmstoffe Diffusionsoffen (geringer Wasserdampfdiffusionswiderstand) - Mineralwolle MW - Holzwolle WW - Blähperlit EPB - expandierter Kork ICB - Holzfasern WF Diffusionsdicht (hoher Wasserdampfdiffusionswiderstand)
  • expandiertes Polystyrol EPS
  • extrudiertes Polystyrol XPS
  • Polyurethan-Hartschaum PUR
  • Phenolharzschaum PF
  • Schaumglas CG Anwendungsgebiete von Dämmstoffen WAB (Außendämmung hinter Verkleidung)

WAA

(Außendämmung hinter Abdichtung) WAP (Außendämmung unter Putz)

WZ

(Kerndämmung, zweischalige Wände)

WH

(Dämmung von Holzrahmen / -tafelbauweisen) WI (Innendämmung)

WTR

(Dämmung von Raumtrennwänden) WTH (Dämmung zwischen Haustrennwänden, Schallschutzanforderungen)

PW

(Außenliegende Dämmung im Erdreich, außerhalb der Abdichtung) PB (Außenliegende Dämmung unter Bodenplatte, außerhalb der Abdichtung) Feuchtetechnische Eigenschaften Holz/Holzfaserplatten

  • diffusionsoffen
  • Wasserspeicher- und transportfähig
  • dauernde Feuchtigkeit kann Fäulnis oder Pilzbefall hervorrufen Zement-, kalk- und gipsgebundene Baustoffe
  • kappillarer Wassertransport und Wasserdampfdiffusion möglich Ziegel
  • hohe Festigkeit
  • vollständig Wasserdicht
  • wärmedämmende Ziegel (diffusionsoffen, kapillarer Wassertransport möglich) Metalle/Glas
  • diffusionsdicht
  • keine Feuchtigkeitsaufnahme (deswegen Schaumglas gut zur Verwendung im Erdreich) Bitumen/thermoplastische Kunststoffe
  • hoher diffusionswiderstand
  • Polyethylen-Folien (Dampfsperre) OSB-Platten
  • hoher diffusionswiderstand Wassereinwirkungs- klassen

W1.1-E

(Bodenfeuchte, nicht drückendes Wasser)

  • k > 10^-4 m/s
  • ohne Drähnung

W1.2-E

(Bodenfeuchte, nicht drückendes Wasser)

  • k <= 10^-4 m/s
  • mit Drähnung (selten) W2.1-E (mäßig drückendes Wasser <= 3m Tiefe) W2.2-E (hoch drückendes Wasser > 3m Tiefe)

W3-E

(nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Dächern) W4-E (Spritzwasser/Kappillarwasser) [kN/m3] [PYm2]^ [kN/m] [KN]

F-Mas

e E

V=^ n^ g =^ v. 4 [n] g^ =^ j.^ C&^.^ h^ G^ =^ j.^ (^.^ b^ -^ h

(9,814/2 (^) (volumen n]^ - [m3]