Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Gutes und schlechtes, Grafiken und Mindmaps von Statik

Fragen zu Statik und noch mehr nicht für alle

Art: Grafiken und Mindmaps

2024/2025

Hochgeladen am 27.01.2025

Gismo.203
Gismo.203 🇩🇪

1 dokument

1 / 8

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Newton‘sche Axiome
1) Was besagt das Trägheitsprinzip?
Antwort: Ein Körper bleibt in Ruhe / gleichförmiger Bewegung solange er
nicht durch äußere Kräfte beeinflusst wird.
2) Wie lautet das 1. Newton’sche Gesetz?
Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen
Translation, sofern er nicht durch einwirkende Kräfte zur Änderung seines
Zustands gezwungen wird
3) Was ist das Wechselwirkungsprinzip?
actio = reactio; Wenn Gleichgewicht herrscht, treten Kräfte immer
paarweise auf: zu jeder Kraft gibt es eine Gegenkraft, die den gleichen
Betrag hat, und auf der gleichen Wirkungslinie entgegengerichtet ist.
4) Erläutern Sie den Begriff „Dynamik“?
Antwort: Lehre von der Bewegung unter Einfluss von Kräften
5) Was bedeutet „virtuell“, z. B. beim Prinzip der virtuellen Arbeit?
Antwort: Es ist nur eine gedachte und keine tatsächlich geleistete Arbeit
6) Was ist das Superpositionsprinzip?
Das Superpositionsprinzip besagt, dass sich verschiedene Kräfte, die alle
einzeln auf den gleichen Körper wirken, dasselbe bewirken, als würde
lediglich ihre Summe (Resultierende) auf den Körper wirken. Die
Reihenfolge der Einwirkung braucht nicht beachtet zu werden.
Zwei Kräfte, deren Wirkungslinien sich schneiden, dürfen zu
einer Resultierenden zusammengefasst werden
Eine Kraft darf in zwei Kräfte mit anderen
Wirkungsrichtungen zerlegt werden
Die Auswirkungen mehrerer Einwirkungen auf ein statisches
System dürfen addiert werden
7) Wann ist ein Körper in Ruhe?
Antwort: Wenn alle Kräfte im Gleichgewicht sind
R
F1
F2
pf3
pf4
pf5
pf8

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Gutes und schlechtes und mehr Grafiken und Mindmaps als PDF für Statik herunter!

- Newton‘sche Axiome

  1. Was besagt das Trägheitsprinzip? Antwort: Ein Körper bleibt in Ruhe / gleichförmiger Bewegung solange er nicht durch äußere Kräfte beeinflusst wird.
  2. Wie lautet das 1. Newton’sche Gesetz? Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Translation, sofern er nicht durch einwirkende Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird
  3. Was ist das Wechselwirkungsprinzip? actio = reactio; Wenn Gleichgewicht herrscht, treten Kräfte immer paarweise auf: zu jeder Kraft gibt es eine Gegenkraft, die den gleichen Betrag hat, und auf der gleichen Wirkungslinie entgegengerichtet ist.
  4. Erläutern Sie den Begriff „Dynamik“? Antwort: Lehre von der Bewegung unter Einfluss von Kräften
  5. Was bedeutet „virtuell“, z. B. beim Prinzip der virtuellen Arbeit? Antwort: Es ist nur eine gedachte und keine tatsächlich geleistete Arbeit
  6. Was ist das Superpositionsprinzip? Das Superpositionsprinzip besagt, dass sich verschiedene Kräfte, die alle einzeln auf den gleichen Körper wirken, dasselbe bewirken, als würde lediglich ihre Summe (Resultierende) auf den Körper wirken. Die Reihenfolge der Einwirkung braucht nicht beachtet zu werden. Zwei Kräfte, deren Wirkungslinien sich schneiden, dürfen zu einer Resultierenden zusammengefasst werden Eine Kraft darf in zwei Kräfte mit anderen Wirkungsrichtungen zerlegt werden Die Auswirkungen mehrerer Einwirkungen auf ein statisches System dürfen addiert werden
  7. Wann ist ein Körper in Ruhe? Antwort: Wenn alle Kräfte im Gleichgewicht sind

R

F

F

- Zerlegung und Zusammensetzung von Kräften

  1. Was versteht man unter einem starren Körper? Ein Körper, der sich unter Einwirkungen nicht verformt
  2. Wieso darf eine Kraft auf ihrer Wirkungslinie verschoben werden? Weil wir annehmen, dass der Körper starr ist, die Auswirkung der Kraft also immer die gleiche ist.
  3. Was sind Kräfte und wie werden sie dargestellt? Kräfte sind Vektoren, sie werden durch Richtung, Betrag und Angriffspunkt definiert und mit Pfeilen dargestellt
  4. Wodurch ist eine Kraft definiert? Antwort: Kräfte sind Vektoren, sie werden durch Betrag, Richtung und Angriffspunkt definiert.
  5. Wie ist eine Kraft definiert und welche Einheit hat sie? Antwort: F = m * a; N [kg * m / s²] oder Betrag, Angriffspunkt und Wirkungsrichtung
  6. Wie wird gekennzeichnet, dass das Auflager kein Moment aufnehmen kann? Antwort: mit einem kleinen Kreis (Kuller) oder einer Dreiecksspitze
  7. Worüber geben innere Kräfte Auskunft? Antwort: Die Beanspruchung des Stabes (Zug- oder Druckkraft, Biegemoment)
  8. Nennen Sie in Beispiel für äußere Kräfte Antwort: Lagerbedingungen, Einwirkungen (z. B. Einzel, - Linienlasten)
  9. Was ist der Unterschied zwischen äußerer und innerer Kraft? Die äußere Kraft wirkt von außen auf das Tragsystem als Belastung, die innere Kraft wird durch Schneiden sichtbar als Schnittgröße
  10. Welche Aussagen sind richtig? Ein Moment ist definiert durch ⃝ Kraft x Winkel ⃝ seinen Drehsinn ⃝ Kraft x Hebelarm ⃝ seinen Drehbeiwert - Ebene und räumliche Gleichgewichtsbedingungen
  11. Was ist Statik? Die Lehre des Gleichgewichts der Kräfte an ruhenden und starren Körpern
  1. Was ist eine Resultierende Kraft? Antwort: Eine Kraft die mehrere Kräfte ersetzt und die gleichen Auswirkungen auf das System besitzt

- Haft- und Seilreibung

  1. Die Haftreibung ist eine [Auswahlfrage] Reaktionskraft, eingeprägte Kraft, Schwerkraft, Lagerkraft
  2. Die Gleitreibung ist eine [Auswahlfrage] Reaktionskraft, eingeprägte Kraft, Schwerkraft, Lagerkraft
  3. Bei einem Köper in Ruhe wirkt die [Auswahlfrage] Haftreibung, Reibungskraft, Gleitreibung, Lagerkraft
  4. Bei einem Köper in Bewegung wirkt die [Auswahlfrage] Haftreibung, Haftungskraft, Gleitreibung, Lagerkraft
  5. Ordnen Sie die folgenden Materialien in der Reihenfolge ihrer Haftreibungskoeffizienten (groß → klein) Mauerwerk auf Beton > Holz auf Metall > Holz auf Holz > Beton auf Stahl > Stahl auf Stahl > Stahl auf Teflon
  6. Die Reibungskraft ist nach der Näherung von Coulomb [Auswahl] unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit proportional zur Normalkraft N proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit unabhängig von der Normalkraft N
  7. Die Haftreibung H und die Gleitreibung R sind stets [Auswahl] H > R H = R H < R
  8. Die Gleitreibung wirkt immer entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung parallel zur Bewegungsrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung in Bewegungsrichtung
  9. Die Haftreibung wirkt immer entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung

senkrecht zur Eigengewichtskraft parallel zur Kontaktfläche senkrecht zur Kontaktfläche

  1. In einem Seil wirken Zugkräfte Druckkräfte Zug- und Druckkräfte Druck- und Zugkräfte
  2. Ein Seil wir um eine reibungslose Rolle gelegt, um ein Gewicht mit der Gewichtskraft G anzuheben. Zum Anheben muss an dem Seil mit der Kraft F gezogen werden: F = G F ≥ ½ G F ≥ G F ≤ G

42) Ein Seil wird um ein Walze (Haftungskoeffizient μ 0 ) gelegt, um ein Gewicht

mit der Gewichtskraft G anzuheben. Zum Anheben muss an dem Seil mit der Kraft F gezogen werden: F = G F ≥ ½ G F > G F ≥ G

- Auflagerkräfte einfacher Statischer Systeme

  1. Welche Lagerreaktionen treten bei einer Festeinspannung auf? Horizontal- und Vertikalkraft sowie ein Moment.
  2. Zeichnen Sie drei Lagersymbole mit unterschiedlicher Wertigkeit! Grafik 1 - wertig 2 - wertig 3 - wertig - Stabkräfte in statisch bestimmten Fachwerken
  1. Welche Stäbe tragen in einem Fachwerk die Biegemomente des Tragsystems ab? Ober- und Untergurt
  2. Welche Stäbe tragen in einem Fachwerk die Querkräfte des Tragsystems ab? Vertikale und Diagonale
  3. Was wäre, wenn in einem Fachwerk eine Kraft nicht im Knoten angreift? Es wäre kein ideales Fachwerk. Der betroffene Stab würde auch Querkräfte und Biegemomente aufnehmen müssen
  4. Wann ist ein Fachwerk statisch bestimmt? Wenn das Abzählkriterium Null ergibt: n = 0 = a + s – 2k

- Allgemeine Querschnittswerte (Schwerpunkt, Kernweite)

  1. Was sind Schwerachsen? Nennen Sie ein Beispiel Achsen, die durch den Schwerpunkt verlaufen, z.B. Symmetrieachsen
  2. Was versteht man unter einem Flächenschwerpunkt? Der Punkt einer Fläche, an dem die statischen Momente Null werden
  3. Wo liegt der Schwerpunkt eines Dreiecks? Antwort: Schnittpunkt der Seitenhalbierenden.
  4. Was passiert, wenn man den Koordinatenschwerpunkt in den Schwerpunkt legt? Die statischen Momente werden Null
  5. Wo liegt der Schwerpunkt bei symmetrischen Körpern? Antwort: auf der Symmetrieachse.
  6. Was passiert, wenn man den Koordinatenschwerpunkt in den Schwerpunkt legt? Die statischen Momente werden Null.
  7. Wo liegt der Schwerpunkt eines Rechtecks? auf dem Schnittpunkt der Diagonalen
  8. Kann ein Schwerpunkt außerhalb der Fläche liegen? Wenn ja, nennen Sie ein Beispiel. Ja, z.B. L-Profil oder U-Profil
  1. Ein Körper besitz die Masse m. Wo liegt der Angriffspunkt seines Eigengewichtvektors 𝐺⃑ = 𝑚 ∙ 𝑔? Im Schwerpunkt des Körpers