Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Pippetieren im Labor, Übungen von Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

In diesem PDF-File hat man allgemeine Aufgaben über Pippetieren. Dieses Dokument enthält den Bericht bzw. den Protokoll dieser Aufgaben, außerdem liefert es sehr wichtige Grundlagen über das Nutzen einer Pippete.

Art: Übungen

2022/2023

Zum Verkauf seit 12.11.2023

shqip-flo
shqip-flo 🇦🇹

2 dokumente

1 / 18

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Pipettieren LABOR 3 AHBG Gwendolin Eder
Deckblatt Labor 3
Abbildung 1 - Labor
Name: Gwendolin Eder
Name: Florian Duraku
Pipettieren
25. September, 2023
Lehrer: Kerstin Knogler
Gwendolin Eder 1 von 17
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Pippetieren im Labor und mehr Übungen als PDF für Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) herunter!

Deckblatt Labor 3

Abbildung 1 - Labor Name: Gwendolin Eder Name: Florian Duraku Pipettieren

  1. September, 2023 Lehrer: Kerstin Knogler

Inhalt

1 Aufgabenstellung

Abbildung 2 - Labor

2 Übung: Herstellung einer Verdünnungsreihe

2.1. Theorie

Die Verdünnungsreihe ist eine Methode, mit deren Hilfe die Anzahl der Bakterien pro Volumen Nährmedium bestimmt werden kann. Im Normalfall werden mit den hergestellten Verdünnungsreihen dann Agarplatten beimpft. (zitiert: file:///C:/Users/gwend/Downloads/%C3%9Cbungen%20zur%20Benutzung %20der%20Pipette-1.pdf; Seite : 2)

2.2. Verwendete Geräte / Materialien

Material:

  • Gelb gefärbtes Wasser (1ml)
  • 10 Reagenzgläser mit jeweils 9ml Wasser
  • 1x Pipette 1000 – 5000 μl

2.3. Übungsangabe

Abbildung 3 - Labor

2.4. Übungsdurchführung

Zuerst werden 10 Reagenzgläser, aus Glas, in ein Reagenzglashalter montiert. Daraufhin befüllt man jedes Reagenzglas mit 9ml Wasser. Die Reagenzgläser wurden von 1-10 beschriftet um eine orientieren zu erhalten. In das erste Reagenzglas wird 1 ml gefärbtes Wasser dispensiert, welches schon gelb gefärbt wurde. Nun entfernt man 1 ml, mit der Pipette, wieder aus den ersten Glas und füllt es in das nächste Reagenzglas. Das wiederholt man bis zum 10. Behälter. Abbildung 4 - Labor Reagenzglas 9ml Wasser und gefärbtes Wasser 10^- 10^- 10^- 10^- 10^- 10^- 10^- 10^- 10^- 10^-

2.7. Aufgetretene Fehler

  • Durch zu tiefes eintauchen der Pipettenspitze und ungleichmäßigen loslassen des Pipettenkopfs kam es zu Messfehlern. Diese wurden nach mehrere Versuche gelöst
  • Durch zu niedriges eintauchen kam Luft in die Pipette und die ausführung musste wiederholt werden.

3 Übung: Abpipettieren einer Blutprobe

3.1. Theorie

Im medizinischen Labor gelangen verschiedene Proben zur Untersuchung, um bestimmte Parameter bestimmen zu können. Die Blutröhrchen sind mit verschiedenen Farben markiert und oft kommt es vor, dass Plasma oder Serum abpipettiert werden muss. Plasma ist die flüssige Fraktion des Blutes (50-66%). Serum ist Plasma ohne Fibrinogen. (zitiert: file:///C:/Users/gwend/Downloads/%C3%9Cbungen%20zur%20Benutzung %20der%20Pipette-1.pdf; Seite : 4)

3.2. Verwendete Geräte / Materialien

  • Kleines Gefäß mit Deckel
  • 1x Einweg- Pipette
  • Blau gefärbtes Wasser (als Blutersatz)
  • Öl

3 .3. Übungsangabe

Abbildung 5 - Labor

3.4. Übungsdurchführung

In das Gefäß wurde zuerst 1ml gefärbtes Wasser dispensiert, dann circa1/2ml Öl. Daraufhin wurde versucht das Öl mit derselben Pipette, ohne dem gefärbten Wasser, aus dem Behälter heraus zu pipettieren. Als das erfolgreich war, wurde das Öl wieder in den Becher zurück gegeben und das nun, mit dem Deckel, geschlossene Gefäß durchgeschüttelt. Nun wurde versucht das Öl erneut heraus zu pipettieren. Abbildung 6 - Labor Kleines Gefäß Öl Gefärbtes Wasser (Blutersatz)

4.3. Übungsangabe

Abbildung 7 - Labor

4.4. Übungsdurchführung

Zuerst wurde das leere Becherglas abgewogen und da Gewicht notiert worden. Danach wurde das Wasser mit einer, 1ml, gefüllten Pipette 10 Mal in das Becherglas dispensiert. Das Becherglas wurde erneut abgewogen und das Gewicht notiert. Der gleiche Vorgang wiederholte sich noch zwei Mal. Einmal mit einer 10 - 100 μl Pipette, mit der 10 Mal 70 μl in das Becherglas pipettiert wurde. Und einmal mit einer 1000 – 5000 μl Pipette, mit der 2 ml 10 Mal in das Becherglas dispensiert wurde.

4.5. Beobachtung

  1. leeres Becherglas: 22,4g Becherglas mit Flüssigkeit: 35,3g Differenz: 12,9g
    1. Aufgabenstellung.......................................................................................................
    1. Übung: Herstellung einer Verdünnungsreihe............................................................
    1. 1 Theorie....................................................................................................................
  • 2.2. Verwendete Geräte / Materialien...........................................................................
  • 2.3. Übungsangabe.......................................................................................................
  • 2.4. Übungsdurchführung..............................................................................................
  • 2.5. Beobachtung..........................................................................................................
  • 2.6. Interpretation..........................................................................................................
  • 2.7. Aufgetretene Fehler................................................................................................
    1. Übung: Abpipettieren einer Blutprobe.......................................................................
  • 3.1. Theorie....................................................................................................................
  • 3.2. Verwendete Geräte / Materialien...........................................................................
  • 3.3. Übungsangabe.......................................................................................................
  • 3.4. Übungsdurchführung..............................................................................................
  • 3.5. Beobachtung..........................................................................................................
  • 3.6. Interpretation..........................................................................................................
    1. Übung zur Genauigkeit der Pipette...........................................................................
  • 4.1. Theorie....................................................................................................................
  • 4.2. Verwendete Geräte / Materialien...........................................................................
  • 4.3. Übungsangabe.....................................................................................................
  • 4.4. Übungsdurchführung............................................................................................
  • 4.5. Beobachtung........................................................................................................
  • 4.6. Interpretation........................................................................................................
  • 4.7. Wahrscheinliche Fehler........................................................................................
    1. Übungen zur Benutzung der Pipette.......................................................................
  • 5 1 Übung 1................................................................................................................
  • 5 1 .1. Verwendete Geräte / Materialien......................................................................
  • 5.1.2. Übungsangabe..................................................................................................
  • 5 1 .3. Übungsdurchführung.........................................................................................
  • 5.1.4. Beobachtung.....................................................................................................
  • 5.1. 5 Interpretation....................................................................................................
  • 5.1. 6 Aufgetretene Fehler..........................................................................................
  • 5 2 Übung
  • 5 2 .1. Verwendete Geräte / Materialien......................................................................
  • 5 .2.2. Übungsangabe..................................................................................................
  • 5 2 .3. Übungsdurchführung........................................................................................
  • 5 .2.4. Beobachtung.....................................................................................................
  • 5 .2. 5 Interpretation.....................................................................................................
  • 5.2. 6 Wahrscheinliche Fehler.....................................................................................
    1. Liste der Quellen.....................................................................................................
    1. Liste der Abbildungen mit Quellen..........................................................................

5.1.2. Übungsangabe

Abbildung 8 - Labor

5.1.3. Übungsdurchführung

Mit der 100 - 1000 μl Pipette wurde 520 μl gefärbtes Wasser aufgenommenen und auf der sauberen Tischfläche pipettiert. Direkt daneben wurde mit der 10 - 100 μl Pipette 52 μl dasselbe gemacht. Und auch mit der 0,5 - 10 μl Pipette wurde 5,2 μl gefärbtes Wasser dispensiert. Abbildung 9 - Labor

5.1.4. Beobachtung

Die Wassertropfen haben unterschiedliche Größen. Sie werden relativ schnell kleiner so weniger μl abgemessen wurden. 520μl Tropfen 52μl Tropfen^ 5,2μl Tropfen

5.2.2. Übungsangabe

Abbildung 10 - Labor

5.2.3. Übungsdurchführung

Man stellt 10 leere Gefäße in einer Reihe auf. Markiert eines der Gefäße, am besten das letzte, und wiege es ab, anschließend ab und notiert sich das Gewicht. In ein anderes der Gefäß, vorzugsweise das erste in der Reihe, dispensiert man nun 500μl gefärbtes Wasser. Anschließend pipettiert man die 500 μl aus dem benutzten Gefäß und überführt es in das nächste Gefäß in der Reihe. Das wiederholt man so oft bis die Flüssigkeit in jedem Gefäß einmal war. Anschließend pipettiert man die Flüssigkeit in das abgewogene Gefäß. Zum Schluss wiegt man das Gefäß noch mal mit der Flüssigkeit ab und notiert es sich.

5.2.4. Beobachtung

Durch das immer wieder abgeben und aufnehmen der Flüssigkeit bleibt einiges im Becherglas zurück. Leeres Gefäß: 2g

Selbes Gefäß befüllt: 2,6g Differenz: 0,6g

5.2.5. Interpretation

Es wird klar das so öfter man eine bestimmte Flüssigkeitsmenge auf-und abnimmt die Abmessung immer ungenauer wird und es schwierig ist etwas dagegen zu tun.

5.2.6. Wahrscheinliche Fehler

  • Durch schnelles und ungenaues verwenden der Pipette ging viel Flüssigkeit verloren. (Nächstes mal ruhig und sorgfältig arbeiten)

6 Liste der Quellen

  • https://www.mikrobalpina.org/lexikon/agarplatten/
  • Übungen zur Benutzung der Pipette.pdf
  • Basiswissen_Die automatische Pipette.pdf

7 Liste der Abbildungen mit Quellen

  • Abbildung 1 - Labor : https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F %2Fbento.bio%2Fproduct%2Fadjustable-pipette%2F&psig=AOvVaw0- MYKgjWQcR- wt88I8t0ss&ust=1696158967657000&source=images&cd=vfe&opi= &ved=0CBEQjRxqFwoTCOCS_dma0oEDFQAAAAAdAAAAABAS geladen am 30.09.
  • Abbildung 2 – Labor : Laborübung_Pipettieren.pdf
  • Abbildung 3 - ;5 - ;7 - ;8 - ; 10 - Labor : Übungen zur Benutzung der Pipette.pdf
  • Abbildung 3- ;6 - ;9 – Labor : Gwendolin Eder 17 von 17 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)