



Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Eine zusammenfassende Übersicht über die wichtigsten Persönlichkeitstests
Art: Skripte
1 / 5
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Testverfahren NEO-PI-R FPI-R MMPI-2 STAXI-2 BIP-6F
Name, Autoren,
Errscheinungsja
hr,
Auflage;
Originalversion
NEO-Persönlichkeitsinventar
nach Costa und McCrae.
Revidierte Fassung. 1. Aufl.
Göttingen: Hogrefe. (308 €)
Inventory, Coasta und
McCrae (1992)
Selg (2020). Freiburger-
Persönlichkeitsinventar (9.,
vollständig überarbeitete
Aufl.) Göttingen: Hogrefe
Aufl. (2010): mehrere Items
sprachlich angepasst; neue
Normierung
Version: Engel) (2000).
Minnesota Multiphasic
Personality Inventory-2.
Bern: Huber. (370€)
Schnell, Tibubos,
Schwenkmezger &
Spielberger (2013). State-
Trait-Ärgerausdrucks-
Inventar-2. Huber. (103€)
Bochumer Inventar zur
berufsbezogenen
Persönlichkeitsbeschreibun
g – sechs Faktoren.
Göttingen: Hogrefe. (488€)
Ziel - Messung der B5 inkl. je 6
Facetten
Fremdbeurteilung der
Persönlichkeit
interindividueller
Persönlichkeitsunterschiede
Fremdbeurteilung
Beschreibung wichtiger
Persönlichkeitseigenschafte
n und psychischer
Störungen
Aspekte des State- und
Trait-Ärgers
Persönlichkeitseigenschafte
n im beruflichen Kontext
Konstruktionspri
nzip
konfirmatorisch
faktorenanalytisch
induktiv/lexikalisch
hergeleiteten B5-Modell
Selektion der Items der
Facetten
spezifischen Interessen der
Autoren orientiert (intuitiv)
Trennschärfe und
Faktorenanalyse (induktiv)
sowie inhaltlichen und
praktischen Erwägungen
(deduktiv: E+N) -> werden
nicht nach maximaler
Reliabilität ausgewählt
external/kriteriumsorientiert
klinischer und nicht-
klinischer SP
unterschieden werden
aufgenommen
Stufen-Modell der Angst)
und faktorenanalytisch
Anger-Expression-Inventory
con C.D. Spielberger
faktorenanalytisch
Items, 14 Skalen)
-> induktiv,
basierend auf
Mutterversion
Aufbau - Aufgaben/ Antwortformate
-> 568 = 240 Items
(starke Ablehnung bis
starke Zustimmung)
on
10 Standardskalen (à 12
Items) + 2 Zusatzskalen (à
14 Items) -> 138
soziale Orientierung,
Leistungsorientierung,
Gehemmtheit,
Erregbarkeit,
Aggressivität,
Beanspruchung, körperl.
Beschwerden,
Gesundheitssorgen,
Offenheit (nicht wie B5,
sondern Kontrollskala
für soziale
Erwünschtheit)
Emotionalität (wie
Basisskalen, 4
Validitätsskalen, 15
Inhaltsskalen,
Zusatzskalen
370 Items (Basis- und
Validitätsskalen)
Verrechnung einer
Antwort zu mehreren
Skalen
-> höhere Interkorrel. Der
einzelnen Skalen
Antwortformat (richtig/
falsch)
51 Items
Items)
Ärgerimpuls, physischer
Ärgerimpuls
Ärger-Reaktion
kontrolle
unterdrücken,
kontrollieren
Antwortformat
48 Items (6 Faktoren à 8
Items)
Engagement, Disziplin,
Dominanz, Stabilität,
Kooperation
Antwortformat (keine
mittlere Kategorie)
Neurotizismus)
-Antwortformat/Aufgaben
stimmt nicht)
on
Möglichkeit zu sozial
erwünschten Antworten
Einsatzbereiche - ab 16 J.
Psychologie und
Psychotherapie
(Beziehungsaufbau z.B. bei
hohen Werten in N -> viel
Verstärkung)
Organisationspsychologie
(Personalauswahl/-
entwicklung)
(Trainingsprogramme)
Psychosomatik,
Psychotherapie, Reha,
chronische Erkrankungen,
Gesundheitspsychologie
Gruppensetting
Beurteilungen
Persönlichkeitspsychologie
fraglich
Psychosomatik
Personalpsychologie:
Eignungsbeurteilung,
Teamentwicklung,
Coaching, Berufsberatung
Normierung - N=11.724 (1999)
Quotenstichprobe (N=871;
repräsentativ für
Deutschland hinsichtlich
Alter, Geschlecht und
Bildungsstand); klinische
Stichprobe (N=279)
Gesamtstichprobe,
repräsentative Stichprobe,
getrennt nach Geschlecht, 5
Altersgruppen, für O:
Bildungsstand
nach Alter und Geschlecht
(weniger)
für Deutschland
Gesamtstichprobe sowie
getrennt nach Geschlecht
und 7 Altersklassen
Zusätzliche Differenzierung
nach Schulabschluss für
Lebenszufriedenheit,
Gehemmtheit und
Emotionalität
für Deutschland
nach Geschlecht
für Deutschland
nach Alter (3 Gruppen) und
Geschlecht
gewichtete SP (Gewichtung
anhand repräsentativer
Verteilung der
Erwerbstätigkeit in der
nach Geschlecht,
Berufsstatus (hierarchische
Position),
Unternehmensbereich
(Vertrieb, Verkauf etc.),
Bearbeitungskontext
(unternehmensbezogen vs.
individuell)
Objektivität - Durchführungs-,
Auswertungs- und
Interpretationsobjektivität
gegeben
Auswertungs- und
Interpretationsobjektivität
gegeben
Auswertungsobjektivität
gegeben
fraglich
Auswertungs- und
Interpretationsobjektivität
gegeben
Auswertungs- und
Interpretationsobjektivität
gegeben
Reliabilität - Cronbachs Alpha (repräs.
Stpr.): B5: α=.87 (V) -.
(N); Facetten: α=.50 (O)
Standardskalen α <.
.88 bei Männern, α =.
bis .88 bei Frauen
(Ausdruck/Kontrolle)
fraglich
unklar
Reliabilität (interne
Konsistenz) leidet darunter
„Normal“-Stichprobe
normiert
nötig
schwierig/komplex
(kein
Fremdbeurteilungsfragebog
en)
Tendenz durch Doppelung
der Fragen (Homogenität)
(soziale Erwünschtheit)
extremen Werten kann man
Konfidenzintervalle nicht
richtig angeben
Sonstiges Vergleich mit anderen
Verfahren zur Messung der
nicht sehr ökonomisch,
differenzierter Blick
geeigneter für kurze
Assessments, keine
Facetten -> nicht so
differenziert, interne
Konsistenz etwas geringer -
ökologischer aber weniger
reliabel
der Länge je nach Situation,
geringere interne
Konsistenz, keine Facetten,
allgemeiner Aussagen/
Fragen -> ökologischer aber
weniger reliabel
Antwortmöglichkeiten,
bildliches beschreiben des
Verhaltens (keine
Sprachbarrieren), weniger
Objektivität (Interpretation
der Bilder
Wichtige
Persönlichkeitseigenschafte
n, die durch B5 nicht
abgedeckt werden:
Humor, Religiosität,
Sinnlichkeit…
Erwünschtheit abzufangen