
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
3 Aufgaben in dem Kurs Experimentalphysik um Punkte zu bekommen
Art: Übungen
1 / 1
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Bitte notieren Sie auf dem Zettel Ihren Namen und Matrikelnummer Kontrollfragen Anmerkung: Die Antworten müssen nicht in schriftlicher Form abgegeben werden. Bereiten Sie die Kontrollfragen bitte mündlich zur Besprechung in der Übungsgruppe vor, damit wir sie gemeinsam diskutieren können. K12 Was versteht man unter der Selbstinduktion? K13 Was ist ein Wechselstrom? Aufgaben A 16 Fragen zu den Videos - Magnetismus ( 3 Punkte) (a) Wie verhalten sich Spannung und Strom beim Einschalten einer Spule? (b) Was fällt auf, wenn man die Strom- und Spannungscharakteristiken von Widerständen, Kondensatoren und Spulen unter variablen Bedingungen betrachtet? (c) Beschreiben Sie mit zwei Formeln die Gesamtinduktivität im Falle der Reihenschaltung und der Parallelschaltung von Spulen. A 17 Induktivität einer Ringspule (4 Punkte) Es werden 10 m Draht (Durchmesser dD = 1 mm) auf einen ringförmigen Eisenkern (Durchmesser dE = 10 mm, Permeabilitätszahl μr = 600) zu einer einlagigen Ringspule (mittlerer Durchmesser dS = 10 cm) gewickelt. Berechnen Sie a) deren Induktivität L, b) die magnetische Feldenergie Wm , wenn durch die Wicklung ein Strom von 1 A fließt. Hinweis: die Anzahl von Windungen können Sie finden, wenn Sie die mittlere Länge einer Windung als π(dE + dD) nehmen und im Verhältnis zu der Drahtlänge betrachten. A 18 Selbstinduktion (5 Punkte) Durch eine auf einen geschlossenen ringförmigen Eisenkern (Durchmesser des Kerns dE = 2 cm, mittlerer Durchmesser des Rings dS = 10 cm, Permeabilitätszahl μr = 600) einlagig gewickelte Spule mit N=300 Windungen fließt bei einer anliegenden Gleichspannung von U 0 = 133 V ein Strom von I 0 = 3,5 A. Auf elektronischem Wege wird die Spannung abgeschaltet und gleichzeitig die Spule kurzgeschlossen. Wie groß ist die Stromstärke in der Spule t = 10–^3 s nach dem Abschalten? Hinweise: Stellen Sie einen Ausdruck für den Kurzschlußstrom durch die induzierte Spannung auf, welche aus der Veränderung des magnetischen Flusses und letztendlich aus der Veränderung des Stromes folgt. So erhalten Sie eine Differentialgleichung und durch die Integration kriegen Sie einen Ausdruck für die zeitliche Abhängigkeit des Stromes. Z5 Widerstand im Wechselstromkreis (2 Punkte) Welcher Strom fließt durch eine Spule der Induktivität L =1,4 H beim Anlegen einer Spannung von 230 V und 50 Hz bei Vernachlässigung des ohmschen Widerstandes? Hinweis: denken Sie an den induktiven (reaktiven) Widerstand einer Spule.