Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Abiturprüfung 2016 Englisch, Prüfungen von Englisch

Art: Prüfungen

2020/2021

Hochgeladen am 13.07.2021

ella-vita
ella-vita 🇩🇪

4.6

(9)

1 / 30

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
E LK HT 1
Seite 1 von 3
Name: _______________________
Nur für den Dienstgebrauch!
Abiturprüfung 2016
Englisch, Leistungskurs
Aufgabenstellung:
1. Describe Rani’s situation, her attitudes and experiences as presented in the extract.
(Comprehension) (16 Punkte)
2. Analyse how Rani’s character is presented by means of language and narrative
techniques. (Analysis) (24 Punkte)
3. Choose one of the following tasks:
3.1 Comment on Narayan’s story as a reflection of India’s social, cultural and economic
situation. Refer to the extract as well as work done in class.
(Evaluation: comment) (20 Punkte)
3.2 Imagine Rani’s mother sees her daughter going to work. Write her interior monologue in
which she reflects on their present and future situation.
(Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte)
Materialgrundlage:
Ausgangstext: Literarischer Text (Auszug einer Kurzgeschichte)
Fundstelle: Brinda S. Narayan, Deodorized, in: Bangalore Calling, Gurgaon: Hachette
India 2011, S. 174 – 177
Wortzahl: 793
Zugelassene Hilfsmittel:
Ein- und zweisprachiges Wörterbuch
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Abiturprüfung 2016 Englisch und mehr Prüfungen als PDF für Englisch herunter!

E LK HT 1

Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2016

Englisch, Leistungskurs

Aufgabenstellung:

1. Describe Rani’s situation, her attitudes and experiences as presented in the extract.

(Comprehension) (16 Punkte)

2. Analyse how Rani’s character is presented by means of language and narrative

techniques. (Analysis) (24 Punkte)

3. Choose one of the following tasks:

3.1 Comment on Narayan’s story as a reflection of India’s social, cultural and economic

situation. Refer to the extract as well as work done in class.

(Evaluation: comment) (20 Punkte)

3.2 Imagine Rani’s mother sees her daughter going to work. Write her interior monologue in

which she reflects on their present and future situation.

(Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte)

Materialgrundlage:

 Ausgangstext: Literarischer Text (Auszug einer Kurzgeschichte)

Fundstelle: Brinda S. Narayan, Deodorized, in: Bangalore Calling , Gurgaon: Hachette

India 2011, S. 174 – 177

Wortzahl: 793

Zugelassene Hilfsmittel:

 Ein- und zweisprachiges Wörterbuch

E LK HT 1 Seite 2 von 3

Name: _______________________

Brinda S. Narayan

Deodorized

This is the beginning of Narayan’s story.

No bus to catch, yet Rani was late. It was getting dressed that took her longer and longer

every day. Scrunching her face in the oval mirror that rested against the steel trunk, she

twirled brushes, dabbed powders, squeezed scents. At first she had one lipstick, one face

powder, one scent. Now laid out on the uneven surface of the trunk, she had four lipsticks,

5 two powders, five scents. Like the madams at her workplace, she combined colours: today,

brinjal purple on her eyes, a pomegranate flush on her cheeks and a scent like ripe grapes.

Nestled inside the Whitefield slum, her home was fenced off from the IT Valley’s tidy

gardens and mirrorwork towers by concrete walls and barbed wire. The walls were too tall,

the barbed wire too spiky. If not she’d have hurled her body – lithe and muscular under the

10 drab Callus uniform – away from the non-stop cries of untended waifs, from snapping dogs

and growling drunks into the muffled English of her nightly workplace.

When she was almost done, a scramble for her office badge. Only one room, one steel

trunk, yet nothing could be found. Aiyyo , there it hung on the metal hook that held her

father’s shirt; she slung it on her neck, a plastic card with her unsmiling photo attached to a

15 yellow ribbon: Rani Kampanna, Contract Worker # 343, Housecleaning, Callus Inc. In the

stamp-sized photograph, of which she had five copies, her ears, weighted down by hefty

earrings, were large loops of flesh; she was only seventeen, but her ears were those of an

old woman. Her eyes, because this was her first studio photo, were creased by blinding

studio lights. In the photograph, she wore an orange-pink China silk but to work she wore

20 her Callus uniform, a blue-grey sari with a grey overcoat hanging below her knees. Rani

liked large prints and radiant colours, turmeric yellows, chilli greens. The uniform, stark

like cement, had a Callus logo embroidered on the front pocket of the overcoat shirt. No

flower motifs to dress up the border or sari pallu.

But the photo-badge she wore like a garland; inside her neighbourhood, it granted her a

25 special standing. Strapping boys, recently outfitted in jeans pants and slick hairstyles,

tracked her movements. They followed her each night, when she walked to work, with

hoots and whistles that halted at the Valley’s gates. She was the only one among several

hundred slum-dwellers permitted entry into a world so tantalizingly close, yet soundly

secured from hovering outsiders.

30 At first, some slum men seemed overly rattled. There were discussions in beaten

pathways, between beedi puffs and the night’s last swig: how did she wrangle access, when

Seite 1 von 12

Unterlagen für die Lehrkraft

Abiturprüfung 2016

Englisch, Leistungskurs

1. Aufgabenart

A1/A2: Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretie-

rendem Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs-/produktionsorien-

tiertem Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text)

2. Aufgabenstellung 1

1. Describe Rani’s situation, her attitudes and experiences as presented in the extract.

(Comprehension) (16 Punkte)

2. Analyse how Rani’s character is presented by means of language and narrative

techniques. (Analysis) (24 Punkte)

3. Choose one of the following tasks:

3.1 Comment on Narayan’s story as a reflection of India’s social, cultural and economic

situation. Refer to the extract as well as work done in class.

(Evaluation: comment) (20 Punkte)

3.2 Imagine Rani’s mother sees her daughter going to work. Write her interior monologue in

which she reflects on their present and future situation.

(Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte)

3. Materialgrundlage

 Ausgangstext: Literarischer Text (Auszug einer Kurzgeschichte)

Fundstelle: Brinda S. Narayan, Deodorized, in: Bangalore Calling , Gurgaon: Hachette

India 2011, S. 174 – 177

Wortzahl: 793

(^1) Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Seite 2 von 12

4. Bezüge zu den Vorgaben 2016

1. Inhaltliche Schwerpunkte

 Globalization – global challenges

  • Economic, ecological and cultural issues and their political consequences

 Post-colonialism and migration

  • The post-colonial experience in India

2. Medien/Materialien

 Narrative Texte

  • short stories 5. Zugelassene Hilfsmittel

 Ein- und zweisprachiges Wörterbuch

6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen

Teilleistungen – Kriterien

a) inhaltliche Leistung

Teilaufgabe 1 (Comprehension)

Anforderungen (^) erreichbaremaximal Punktzahl Der Prüfling

1 beschreibt Ranis Situation , z. B. dass  sie als Tochter von Bauarbeitern im slum aufgewachsen ist und dort lebt,  ihre Eltern als Gewerkschaftsmitglieder zu den Unruhestiftern gehören,  der slum durch Mauer und Stacheldraht vom IT Valley getrennt ist.

2 geht auf Ranis Stelle als Reinigungskraft bei Callus Inc. ein, z. B. dass  sie die Stelle mit falschen Angaben erhalten hat,  sie als einzige Slumbewohnerin eine feste Anstellung im IT Valley hat,  ihr nur nachts Zutritt zum IT Valley gewährt wird.

3 stellt Ranis Einstellung zu ihrer Situation dar, z. B.  ihr Überlegenheitsgefühl,  ihr Misstrauen.

4 beschreibt Ranis alltägliche Erfahrungen , z. B. dass  Make-up, Schmuck und Arbeitskleidung sie älter erscheinen lassen,  sie von Jugendlichen auf dem Weg zur Arbeit verfolgt wird,  sie durch ihre Tätigkeit im IT Valley eine besondere Aufmerksamkeit erfährt.

5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2)

Seite 4 von 12

4 kommentiert kritisch unter Rückgriff auf unterrichtlich erworbenes Wissen, inwiefern Narayans story wirtschaftliche Verhältnisse in Indien spiegelt, z. B. in Bezug auf  den Ausbau des Dienstleistungssektors,  den Boom der IT-Branche,  die Masse gering qualifizierter Arbeitskräfte_._

5 gelangt auf der Basis seiner Ausführungen zu einem begründeten und nachvoll- ziehbaren Fazit.

6 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)

Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text)

Anforderungen

maximal erreichbare Punktzahl

Der Prüfling

1 entwickelt auf der Grundlage der vorgegebenen Kommunikationssituation einen inneren Monolog der Mutter, indem er z. B.  aufgabenbezogen geeignete Leerstellen im Text identifiziert,  Texteröffnung und Textabschluss situationsgemäß formuliert,  eine konsequente Identifikation mit der vorgegebenen Rolle beachtet.

2 lässt die Mutter ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken, während Rani auf dem Weg zur Arbeit ist, z. B.  ihre Bedenken gegenüber Ranis Tätigkeit,  ihren Stolz auf Ranis Sonderstellung,  ihre Sorgen um Ranis Sicherheit.

3 lässt die Mutter die eigene Lage vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen kritisch reflektieren, z. B.  ihre Rolle als Frau,  ihre Lebenssituation,  ihre Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft.

4 lässt die Mutter Zukunftshoffnungen für ihre Familie entwickeln, z. B.  das Verlassen des slums ,  den Wunsch nach Absicherung der Tochter,  berufliche Perspektiven für sich und ihre Familie.

5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)

Seite 5 von 12

b) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung

Das Referenzniveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für die

Darstellungsleistung/sprachliche Leistung ist im jeweiligen Lehrplan ausgewiesen.

Kommunikative Textgestaltung

Anforderungen (^) erreichbaremaximal Punktzahl Der Prüfling 1 richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. 6 2 beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. 6 3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. 8 4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten.

5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten.

Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Anforderungen (^) erreichbaremaximal Punktzahl Der Prüfling

6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. 6

7 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allge- meinen und thematischen Wortschatzes.

8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Text- besprechungs- und Textproduktionswortschatzes.

9 bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus.

Sprachrichtigkeit

Anforderungen (^) erreichbaremaximal Punktzahl Der Prüfling beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit. 10 Wortschatz 12 11 Grammatik 12 12 Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) 6

Seite 7 von 12

Teilaufgabe 3.

Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling (^) erreichbaremaximal Punktzahl

EK ZK DK

1 bezieht sich kritisch … 4 2 erörtert unter Rückgriff … 4 3 hinterfragt unter Rückgriff … 4 4 kommentiert kritisch unter … 4 5 gelangt auf der … 4 6 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 3.1 Teilaufgabe 20 Summe der 1., 2. und 3.1 Teilaufgabe 60

Teilaufgabe 3.

Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling (^) erreichbaremaximal Punktzahl

EK ZK DK

1 entwickelt auf der … 4 2 lässt die Mutter … 6 3 lässt die Mutter … 6 4 lässt die Mutter … 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 3.2 Teilaufgabe 20 Summe der 1., 2. und 3.2 Teilaufgabe 60

Darstellungsleistung/sprachliche Leistung

Kommunikative Textgestaltung

Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling (^) erreichbaremaximal Punktzahl

EK ZK DK

1 richtet seinen Text … 6 2 beachtet die Konventionen … 6 3 erstellt einen sachgerecht … 8 4 gestaltet seinen Text … 6 5 belegt seine Aussagen … 4

Seite 8 von 12

Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling (^) erreichbaremaximal Punktzahl

EK ZK DK

6 löst sich vom … 6 7 bedient sich eines … 8 8 bedient sich eines … 6 9 bedient sich eines … 10

Sprachrichtigkeit

Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling (^) erreichbaremaximal Punktzahl

EK ZK DK

beachtet die Normen … 10 Wortschatz 12 11 Grammatik 12 12 Orthographie 6 Summe Darstellungsleistung/sprachliche Leistung 90

Summe insgesamt (inhaltliche und Darstellungsleistung) 150 aus der Punktsumme resultierende Note gemäß nach- folgender Tabelle Note ggf. unter Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte gemäß § 13 Abs. 2 APO-GOSt

Paraphe

Berechnung der Endnote nach Anlage 4 der Abiturverfügung auf der Grundlage von § 34 APO-GOSt

Die Klausur wird abschließend mit der Note ________________________ (____ Punkte) bewertet.

Unterschrift, Datum:

Seite 10 von 12

Kriterielle Bewertung des Bereichs „Sprachliche Leistung/Darstellungsleistung“

(Fachspezifische) Konkretisierungen der Bewertungskriterien

Allgemeine Hinweise:

 Die folgenden Konkretisierungen sollen den Lehrkräften Orientierung im Umgang mit dem Auswertungsraster für das Zentralabitur bieten sowie größere Transparenz der Punktvergabe gewährleisten. Die Aufstellung kann insbesondere auch von Fachkonferenzen im Rahmen ihrer Verständigung über einheitliche Bewertungsmaßstäbe genutzt werden.  Grundsätzlich gilt, dass die Kriterien auf den gesamten Zieltext anzuwenden sind. Dabei sind sowohl Quantität als auch Qualität der Leistung individuell angemessen zu berücksichtigen.  Die Bewertung anhand der Kriterien ist am jeweiligen Referenzniveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) auszurichten.

Kommunikative Textgestaltung

Der Prüfling … Konkretisierungen

maximal erreichbare Punktzahl

1. Aufgabenbezug richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Auf- gabenstellung aus.

 eindeutiger Aufgabenbezug durchgängig in allen Teilaufgaben  Beachtung der Anforderungsbereiche (ausgewiesen durch die Operatoren)

2. Textformate beachtet die Konven- tionen der jeweils geforderten Zieltext- formate.

Teilaufgabe 1: Quellenangabe zum Ausgangstext: Autor, Titel, Text- sorte, Thema, Publikation, Ort und Jahr, ggf. Ausgabe/Auszug, Intention/ Zielgruppe; keine Zitate und in der Regel keine Textverweise  Teilaufgaben 1 und 2: sachlich-neutraler Stil/Register; verdichtendes Wiedergeben, Darstellen und Erläutern (expositorisch-darstellendes Schreiben)  Teilaufgabe 3.1: subjektiv-wertender Stil/Register; Erörtern, Begrün- den, Schlussfolgern und argumentativ sinnvolle Textstruktur mit einem gewissen Maß an Rhetorisierung (argumentierendes Schreiben)  Teilaufgaben 1 – 3.1: present tense als Tempus der Textbesprechung; keine short formsTeilaufgabe 3.2: Bezug auf klar definierte Normen der Textsorte (anwendungs-/produktionsorientiertes kreatives Schreiben), z. B. bei Rede/Debattenbeitrag: Adressatenbezug durch Bezugnahme auf das Vorwissen und den Erfahrungshorizont des Adressaten

3. Textaufbau erstellt einen sach- gerecht strukturierten Text.

 Geschlossenheit des Gesamttextes (Teilaufgaben 1, 2 und 3.1 bzw. Teilaufgaben 1 und 2 in Vorbereitung von 3.2)  sach- und intentionsgerechte Untergliederung in grafisch erkennbare Sinnabschnitte  inhaltlich-thematische Geschlossenheit der Sinnabschnitte und Herstel- lung eindeutiger Bezüge  leserfreundliche Verknüpfung der Sinnabschnitte und Gedanken (z. B. durch gliedernde Hinweise, Aufzählung, Vor- und Rückverweise, zu- sammenfassende Wiederaufnahme zentraler Punkte, Konnektoren)

Seite 11 von 12

4. Ökonomie gestaltet seinen Text hinreichend ausführ- lich, aber ohne unnö- tige Wiederholungen und Umständlich- keiten.

 Beschränkung auf relevante bzw. exemplarische Punkte/Details/Zitate  Vermeidung von Redundanz, z. B. durch Rückverweis auf bereits Dargelegtes (statt Wiederholung)  abstrahierende Zusammenfassung mit konkreten, exemplarischen Belegen (statt langwieriger, textchronologischer Bearbeitung)  Bereitstellung und ggf. Erläuterung verständnisrelevanter Informationen

5. Belegtechnik belegt seine Aussagen durch eine funktio- nale Verwendung von Verweisen und Zitaten.

 Gebrauch von Textverweisen (Zeilenangabe, Hinweis auf Absatz) zur Orientierung des Lesers  der Darstellungsabsicht angemessener Gebrauch wörtlicher Zitate aus dem Ausgangstext (Teilaufgaben 2 und 3)  Konventionen des Zitierens, z. B. Zeilenangabe, Absatzangabe, wörtli- ches Zitieren, sinngemäßes Zitieren (Paraphrase), ggf. unter Kennzeich- nung von Auslassungen oder Ergänzungen, Wechsel zwischen in den Satz eingebauten Zitaten, eingeleiteten Zitaten und Zitaten in Klammern

Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Der Prüfling … Konkretisierungen

maximal erreichbare Punktzahl

6. Eigenständigkeit löst sich vom Wort- laut des Ausgangs- textes und formu- liert eigenständig.

 Wiedergabe von Inhalten/Sachverhalten in „eigenen Worten“  keine wörtliche Wiedergabe auswendig gelernter Textpassagen (z. B. aus der Sekundärliteratur) Hinweis: Ein punktuell das Sprachmaterial des Ausgangstextes kreativ verarbeitendes Vorgehen ist durchaus erwünscht.

7. Allgemeiner und thematischer Wortschatz bedient sich eines sachlich wie stilis- tisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatzes.

Inhalts- und Strukturwörter:  treffende und präzise Bezeichnung von Personen, Dingen und Sachverhalten, Berücksichtigung von Bedeutungsnuancen (auch Modalitäten)  stilistisch angemessene Wortwahl ( register: formal, neutral, informal )  Verwendung von Kollokationen, Redewendungen etc.  Variation der Wortwahl, Vermeidung von „Allerweltswörtern“ (z. B. think , want , good , thing )

8. Textbesprechungs- und Textproduktionswortschatz bedient sich eines sachlich wie stilis- tisch angemessenen und differenzierten Textbesprechungs- und Textproduk- tionswortschatzes.

Teilaufgabe 1: Vokabular zur Wiedergabe und Zusammenfassung von Inhalten  Teilaufgabe 2: Vokabular der Textanalyse (auch Filmanalyse, Analyse von Karikaturen, Grafiken etc.)  Teilaufgabe 3.1: Vokabular der Meinungsäußerung/Bewertung  Teilaufgabe 3.2: Anpassung des Wortschatzes an das geforderte Textformat

9. Satzbau bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltext- format angemesse- nen Satzbaus.

 durchgängig klare Syntax, Verständlichkeit beim ersten Lesen (Überschaubarkeit, Eindeutigkeit der Bezüge, Satzlogik)  dem jeweiligen Zieltextformat angemessene Satzmuster, z. B. Hypotaxe (Konjunktional-, Relativ-, indirekte Fragesätze), Parataxe, Aktiv- und Passivkonstruktionen, Gerundial-, Partizipial- und Infinitivkonstruktionen, Adverbiale

E LK HT 2

Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2016

Englisch, Leistungskurs

Aufgabenstellung:

1. Point out Harvey’s views on climate change and on communicating its consequences

to the public. (Comprehension) (16 Punkte)

2. Analyse Harvey’s strategies to convince her readers. Consider her line of argument,

persuasive techniques as well as the use of language. (Analysis) (24 Punkte)

3. Choose one of the following tasks:

3.1 Discuss Harvey’s views on the “language of climate science” (l. 5). Refer to your

knowledge and work done in class on global ecological issues.

(Evaluation: comment) (20 Punkte)

3.2 Write a letter to the editor from the point of view of a consumer who comments on

Harvey’s article as a contribution to the climate debate.

(Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte)

Materialgrundlage:

 Ausgangstext: Sach- und Gebrauchstext

Fundstelle: Fiona Harvey, “Global warming is a misleading term because it actually

sounds quite nice”, in: The Guardian , 07.03.

http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/mar/07/global-warming misleading-

term-climate-change (letzter Zugriff: 15.01.2015)

Wortzahl: 798

Zugelassene Hilfsmittel:

 Ein- und zweisprachiges Wörterbuch

E LK HT 2 Seite 2 von 3

Name: _______________________

Fiona Harvey

Global warming is a misleading term because it actually sounds quite nice

There has been a big failure in communicating climate change to the public, but we

have to deal with it – before it deals with us

What does the phrase anthropogenic forcing mean to you? Or a carbon bubble – would you

be more likely to find one in your bath or in your pension fund? Is the greenhouse effect a

better way to grow tomatoes? And what is the difference between global warming and

climate change?

5 Understanding the language of climate science can feel like sitting an exam in an unfamiliar

subject. For most scientific debates, the collision between the abstruse nature of expert

discourse and our ordinary lives – a collision in which words are always the first casualty –

does not matter too much. We can understand that smoking kills, even if we have not read

the latest papers on how quickly a lung tumour metastasises compared with other cancers. We

10 know that obesity is bad for us, even if experts are still exploring the addictive properties of

sugar.

Not so with climate change. The question of whether we think of fossil fuels in terms of

“global warming” or “climate calamity” (as some experts are calling it) goes to the heart of

our response. Never has this been more in evidence, as the UN warns of using “weirdo words”

15 on the subject, and politicians from the Liberal Democrat Ed Davey to the Tory Caroline

Spelman have said we should listen to the science, and that global warming is a misnomer.

There has been a massive failure in how to communicate climate issues to the public.

Part of the problem is that global warming sounds quite nice. A couple of degrees hotter in

summer – we could be sitting out on our verandahs of an evening sipping Sauvignon Blanc

20 from our own vineyards. Who wouldn’t want that?

Global warming is both an entirely accurate term and utterly misleading. Current projections

are for a rise of at least 2C by the end of the century, even if we take drastic action to tackle

greenhouse gas emissions, and a rise of as much as 5C or 6C if we carry on as usual. That

may not sound a lot, but the difference in temperature between today and the last ice age

25 was only about 5C; and the last time the UK was 5C warmer it was a swamp occupied by

proto-hippos.

More importantly, the real effects of warming are not a gentle uniform increase in

temperatures, but a move to far more extremes of weather. Meddling with the complex

systems that govern our weather will bring disruption to the stability of climate that has

Seite 1 von 12

Unterlagen für die Lehrkraft

Abiturprüfung 2016

Englisch, Leistungskurs

1. Aufgabenart

A1/A2: Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretie-

rendem Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs-/produktionsorien-

tiertem Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text)

2. Aufgabenstellung 1

1. Point out Harvey’s views on climate change and on communicating its consequences

to the public. (Comprehension) (16 Punkte)

2. Analyse Harvey’s strategies to convince her readers. Consider her line of argument,

persuasive techniques as well as the use of language. (Analysis) (24 Punkte)

3. Choose one of the following tasks:

3.1 Discuss Harvey’s views on the “language of climate science” (l. 5). Refer to your

knowledge and work done in class on global ecological issues.

(Evaluation: comment) (20 Punkte)

3.2 Write a letter to the editor from the point of view of a consumer who comments on

Harvey’s article as a contribution to the climate debate.

(Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte)

3. Materialgrundlage

 Ausgangstext: Sach- und Gebrauchstext

Fundstelle: Fiona Harvey, “Global warming is a misleading term because it actually

sounds quite nice”, in: The Guardian , 07.03.

http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/mar/07/global-warming misleading-

term-climate-change (letzter Zugriff: 15.01.2015)

Wortzahl: 798

(^1) Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Seite 2 von 12

4. Bezüge zu den Vorgaben 2016

1. Inhaltliche Schwerpunkte

 Globalization – global challenges

  • Economic, ecological and cultural issues and their political consequences

2. Medien/Materialien

 Sach- und Gebrauchstexte

  • Kommentare und Leitartikel der internationalen Presse 5. Zugelassene Hilfsmittel

 Ein- und zweisprachiges Wörterbuch

6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen

Teilleistungen – Kriterien

a) inhaltliche Leistung

Teilaufgabe 1 (Comprehension)

Anforderungen (^) erreichbaremaximal Punktzahl Der Prüfling

1 beschreibt, dass es laut Harvey nicht gelungen sei, die Öffentlichkeit über die Gefahren des Klimawandels angemessen zu informieren , z. B. aufgrund  der verwirrenden Terminologie in der Klimadebatte,  der Schwierigkeit, aus den Aussagen der Wissenschaftler die notwendigen Konsequenzen abzuleiten,  des kontroversen Charakters der Thematik.

2 fasst zusammen, dass für Harvey vor allem der Begriff global warming proble- matisch ist, weil er z. B.  sprachlich zu positive Konnotationen habe,  sachlich Richtiges mit irreführenden Elementen vermische,  die Konsequenzen verharmlose.

3 führt aus, dass Harvey den Klimawandel als existenzielle globale Gefahr sieht, die alle Beteiligten unmittelbar zum Handeln zwinge, z. B. weil  sich Klimakontraste regional unterschiedlich drastisch verschärfen würden,  weite Teile der Erde nicht mehr bewohnbar sein könnten,  gravierende Veränderungen der Lebensbedingungen zu erwarten seien.

4 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2)