Nur auf Docsity: Lade Das Rennen : Nervensystem und mehr Mitschriften als PDF für Biologie herunter! 1 Das Rennen : Nervensystem Fragebogen für die Spielleiterin/den Spielleiter. Das Spiel wird in Gruppen gespielt (vier bis fünf Schülerinnen und Schüler). Benennt in eurer Gruppe eine Spielleiterin oder einen Spielleiter. Die Spielleiterin/der Spielleiter stellt mit Hilfe dieses Fragebogens Fragen an die Mitspieler. Die Rolle der Spielleiterin /des Spielleiters kann während des Spiels abgegeben werden. Mit dem Fragebogen wird das Thema Nervensystem wiederholt. Wissen Wissen Aktion 1) Das Nervensystem besteht aus a) 200 000 Nervenzellen b) 100 Millionen Nervenzellen c) vielen Milliarden Nervenzellen 2) Nenne den Grundbauplan einer Nervenzelle. 3) Vervollständige folgenden Satz: Sinneszellen wandeln in den Sinnes- organen Reize in ________________ Erregungen um. 4) Wie lang kann ein menschliches Axon werden? a) mehr als 1 m b) höchstens 50 cm c) mehr als 2 m 5) Vervollständige folgenden Satz Die Geschwindigkeit mit der motori- sche Befehle zur Skelettmuskulatur geleitet werden, beträgt _____________ m/s. 6) Insekten haben keine aus Hüllzellen gebildeten Markscheiden. um eine schnelle Erregungsleitung zu ermög- lichen haben sie besonders dicke Axone. Würde dieses Prinzip auch beim Menschen funktionieren? Begründe! 7) Welche Aussagen sind richtig? a) Synapsen nehmen die Erregung von Sinneszellen auf. b) Synapsen befinden sich im Zellkörper der Nervenzelle. c) Synapsen sind Kontaktstellen zwi- schen Nerven- und Nervenzellen. d) Synapsen sind Kontaktstellen zwischen Nervenzellen und Muskelzellen. 8) Finde ein sinnvolles Ende für den folgenden Satz: Die Erregungsübertragung an der Synapse dauert nur 1ms, danach 9) Nervenzelle heißt in der Fach- sprache a) Neuron b) Dentrit c) Axon 10) Was heißt die Abkürzung ZNS. 11) Was versteht man unter einem Transmitter. 12) Erkläre anhand des folgenden Satzes das Verb diffundieren: Im synaptischen Spalt diffundieren die Transmitter schnell zur benachbarten Nerven- oder Muskelzelle. 13) Erkläre anhand der Synapse den Begriff in Narkose versetzen. 14) Vervollständige folgenden Satz: Medikamente und Drogen _______________________ die Funktion der Synapse. 15) Regelmäßige Alkoholaufnahme schädigt die Leber. Erkläre die folgen- den Stadien der Leberschädigung: Fettleber, Alkohol-Hepatitis und Leber- zirrhose. 16) Der Alkoholgehalt im Blut wird in Promille (‰) angegeben. Erkläre den Begriff Promille. 17) Erkläre, warum der Verkauf von Alkohol an Personen unter 16 verboten ist. 18) Welche Richtlinien zu Alkohol sind im Jugendschutzgesetz verankert? 19) Nenne die Inhaltsstoffe des Tabak- rauches. 20) Nenne mindestens 3 organschäd- liche Auswirkungen des Rauchens. 21) Erkläre die schädliche Auswirkung des Rauchens auf die Flimmerhärchen in Luftröhre und Bronchien. 22) Ungefähr 4% Kohlenstoffmonoxid sind im Tabakrauch enthalten. Erkläre warum dieses Gas giftig ist. 1) Beschrifte die Abbildung mit den entsprechenden Fachbegriffen. 2) Die Abbildung zeigt ein Axon mit Myelinscheide, gebildet aus Hüllzellen. a) Die Erregungsleitung wird dadurch schneller. b) Die Erregungsleitung wird dadurch langsamer. c) Die Hüllzellen sind dafür da, das Axon zu wärmen. 3) Erkläre anhand der Abbildung die Erregungsleitung über ein Axon. 4) Beschrifte die Abbildung der Synapse. 5) Erkläre den Begriff: synaptischer Spalt. 6) Bringe folgende 8 Begriffe in eine sinnvolle Reihenfolge: Rezeptoren, Muskelkontraktion, Endknöpfchen, Impuls, synaptischer Spalt, Transmitterausschüttung, synaptische Bläschen, Erregung 7) Restalkohol: Der Körper baut pro Stunde 0,1‰ Alkohol ab. Wie viel Restalkohol befindet sich morgens um 7 Uhr im Blut, wenn um Mitternacht davor der Alkoholgehalt im Blut bei 1,5‰ lag. 8) Ordne folgende Auswirkungen von Alkohol der Anzahl von Biergläsern zu 9) Berechne nach folgender Formel: getrunkener Alkohol in Gramm Körpergewicht in Kilogramm X 0,7(m) Körpergewicht in Kilogramm X 0,6(f) Wie viel Promille Alkohol im Blut hat eine Frau mit 50 kg Körpergewicht, wenn Sie ein Glas Wein mit 18 g Alkohol getrunken hat? 10) Nach der letzten Zigarette erwartet man nach bestimmten Zeiten bestimmte Verbesserungen des werden die Transmitter _______________________________ Allgemeinzustandes eines Rauchers. Ordne zu: Wissen: Lösungen 1) Das Nervensystem besteht aus 9) Nervenzelle heißt in der Fachsprache a) 200 000 Nervenzellen a) Neuron b) 100 Millionnen Nervenzellen b) Dentrit c) vielen Milliarden Nervenzellen c) Axon 2) Nenne den Grundbauplan einer Nervenzelle. 10) Was heißt die Abkürzung ZNS Zentrales Nervensystem 3) Vervollständige folgenden Satz: 11) Ein Transmitter ist ein Überträgerstoff. Sinneszellen wandeln in den Sinnesorganen 12) Im synaptischen Spalt wandern die Reize in elektrische Erregungen um. Transmitter schnell vom Ort hoher Konzentration zum Ort niedriger Konzentration, der benachbarten Nerven- oder Muskelzelle. 4) Wie lang kann ein menschliches Axon werden? 13) Medikamente blockieren die Rezeptoren a) mehr als 1m von Synapsen und verhindern die Erregungs- b) höchstens 50 cm übertragung. Narkose= schlafähnlicher Zustand c) mehr als 2m 5) Vervollständige folgenden Satz: 14) Medikamente und Drogen stören die Funktion der Synapse. Die Geschwindigkeit mit der motorische Befehle 15) Die Leber lagert Fett ein und wird größer, zur Skelettmuskulatur geleitet wird beträgt 120 m/s. (Fettleber),dadurch kommt es zu ständigen Entzündungen (Hepatitis) und Leberzellen sterben ab und letztendlich muss man sterben, weil die Leber schrumpft, das Gewebe hart wird und nicht mehr arbeitet. 16) 1‰ Alkohol im Blut bedeutet, dass ein Tausendstel des Blutes aus Alkohol besteht. 17) JuSchG § 9 Alkoholische Getränke 6) Insekten haben keine aus Hüllzellen gebildet Alkohol kann süchtig machen und je früher Markscheiden, um eine schnelle Erregungsleitung Kinder oder Jugendliche Alkohol trinken, desto zu ermöglichen haben sie besonders dicke Axone. größer ist die Gefahr abhängig zu werden und Würde dieses Prinzip auch beim Menschen den jungen Organismus massiv zu schädigen. funktionieren? Begründe! 18) JuSchG § 9 Alkoholische Getränke Beim Menschen würde das nicht funktionieren, da die -Verbot der Ausgabe und des Verkaufs von vielen dicken Axone zu viel Platz beanspruchen alkoholischen Getränken an Jugendliche würden und der Mensch wäre viel zu schwer. unter 16 bzw. 18 Jahren 7) a,c,d - Kennzeichnung von alkoholischen Süß- 8) Die Erregungsübertragung an der Synapse dauert getränken. nur 1ms, danach werden die Transmitter von den - Richtlinien für das Aufstellen von Automaten, Abbildungen zu den Aktionsfragen 1 upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Impuls fortleitung_an_der_Nervenzelle.png/624px- Impulsfortleitung_an_der_Nervenzelle.png abgerufen am 20.01.2014 2 3 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/f/fe/Nervenzelle.pn gabgerufenam 20.01.201 4 encrypted- tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS9X4haRTGtkJwo E9XWY20Qwbo5LJ4AWr2k85TBmll6ttMVroVw abgerufen am 20.01.20 Lösungen zu den Abbildungen 1 upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Impuls fortleitung_an_der_Nervenzelle.png/624px- Impulsfortleitung_an_der_Nervenzelle.png abgerufen am 20.01.2014 2 a) Die Erregungsleitung wird dadurch schneller. 3 Ranvier-Schnürringe tauchen entlang des Axon in einem Abstand von etwa 0,2–2 mm auf. Sie sind für die schnelle Weiterleitung der Erregung zuständig. Der Impuls „springt“ von Schnürring zu Schnürring. 4 encrypted- tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS9X4haRTGtkJwo E9XWY20Qwbo5LJ4AWr2k85TBmll6ttMVroVw aberufen am 20.01.2014 Quellen: Natura 7-10 Klettverlag S.244-247 Prisma Biologie Berufsfachschule Klettverlag S.90-96