Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Handout Gruppendynamik, Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen von Psychologie

Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen

2020/2021

Hochgeladen am 17.09.2021

Peter_Onkel
Peter_Onkel 🇩🇪

4.6

(22)

1 / 4

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Gruppendynamik
Gruppe
Definition „Gruppendynamik“
„Gruppendynamik“ beschreibt das Zusammenwirken der Mitglieder*innen einer Gruppe und das
Verhalten des Einzelnen zur Gruppe bzw. die Zusammenhänge zwischen mehreren Gruppen.
Definition „Gruppe“
Eine Gruppe ist eine Anzahl von Menschen, welche sich zusammengehorig fuhlen und ein gemeinsames
Ziel verfolgen.
Merkmale einer Gruppe
Wir-Bewusstsein: Gefuhle der Zusammengehörigkeit aufgrund gemeinsamer
Interessen und Ziele
Dauerhaftigkeit: Beständigkeit uber einen bestimmten Zeitraum
Interaktion und Kommunikation: direkter Kontakt (face-to-face)
Gruppenziel: Eine Gruppe braucht einen gemeinsamen Sinn und Zweck
Normen und Werte: Gemeinsame Interessen und Wertvorstellungen fördern
den Zusammenhalt der Gruppe
Rollen: Entwicklung von Rollen, Arbeitseinteilung in Hinblick auf Ziel
Funktion der Gruppe für den Einzelnen
Mensch ist ohne soziale Kontakte nicht lebensfähig
Spiegelfunktion der Gruppe (Selbstwahrnehmung, Identitätsbildung,...)
Kommunikation und Austausch zwischen verschiedenen Personen
Gruppe als Halt und Stützpunkt in kritischen Lebensphasen
pf3
pf4

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Handout Gruppendynamik und mehr Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen als PDF für Psychologie herunter!

Gruppendynamik

Gruppe

Definition „Gruppendynamik“

„Gruppendynamik“ beschreibt das Zusammenwirken der Mitglieder*innen einer Gruppe und das

Verhalten des Einzelnen zur Gruppe bzw. die Zusammenhänge zwischen mehreren Gruppen.

Definition „Gruppe“

Eine Gruppe ist eine Anzahl von Menschen , welche sich zusammengehorig fuhlen und ein gemeinsames

Ziel verfolgen.

Merkmale einer Gruppe

Wir-Bewusstsein: Gefuhle der Zusammengehörigkeit aufgrund gemeinsamer Interessen und Ziele

Dauerhaftigkeit: Beständigkeit uber einen bestimmten Zeitraum

Interaktion und Kommunikation: direkter Kontakt (face-to-face)

Gruppenziel: Eine Gruppe braucht einen gemeinsamen Sinn und Zweck

Normen und Werte: Gemeinsame Interessen und Wertvorstellungen fördern den Zusammenhalt der Gruppe

Rollen: Entwicklung von Rollen, Arbeitseinteilung in Hinblick auf Ziel

Funktion der Gruppe für den Einzelnen

∙ Mensch ist ohne soziale Kontakte nicht lebensfähig

Spiegelfunktion der Gruppe (Selbstwahrnehmung, Identitätsbildung,...)

Kommunikation und Austausch zwischen verschiedenen Personen

∙ Gruppe als Halt und Stützpunkt in kritischen Lebensphasen

Aufgaben der Gruppe und ihrer Mitglieder *innen

Aufgabe des Einzelnen Aufgabe der Gruppe ∙ sich in die Gruppe einfugen ∙ Beziehungen gestalten ∙ Rucksicht nehmen ∙ Rollen einnehmen und gestalten ∙ Sympathien und Antipathien herausfinden ∙ Gefuhle ausdrucken ∙ mit Nähe und Distanz umgehen

∙ Wir-Gefuhl und Zusammenhalt entwickeln ∙ sich von anderen Gruppen abgrenzen ∙ Gemeinsamkeiten finden ∙ Kooperieren: gemeinsam geht es besser ∙ Konflikte ansprechen und bewältigen ∙ gemeinsames Ziel und gemeinsame Aufgaben bearbeiten ∙ Normen und Rollen entwickeln ∙ mit Schwierigkeiten, Einflussen, Misserfolgen und Erfolgen umgehen

Gruppenphasen

Phasen der Gruppenbildung (nach S.Bernstein und Lowy)

Bei der Vorbereitung von z.B. Gruppenstunden, Freizeiten o.ä. sollte darauf geachtet werden, Methoden (z.B. Spiele) entsprechend der Gruppenphasen einzusetzen.

1. Anfangs- und Orientierungsphase

Beschreibung Gefuhle Aufgabe Jugendleitung ∙ Zwiespalt zwischen Neugier und Unsicherheit ∙ Distanz, Schutz ∙ Orientierung an anderen z.B. der Leitung

∙ Wo bin ich hier gelandet? ∙ Wie sind die anderen? ∙ Wie komme ich wohl an? ∙ Wer mag mich?

∙ Klare Strukturen geben

gemeinsam Regeln aufstellen ∙ Kennenlernspiele, um Beruhrungsängste abzubauen und Kennenlernen zu erleichtern

Typische Rollen

Innerhalb von Gruppen gibt es häufig Rollen, die sehr charakteristisch sind und in jeder Gruppe

auftauchen. Gruppenmitglieder sollen aber auch andere Rollen ausprobieren können, um die eigene

Personlichkeit weiterzuentwickeln. Und sie sollten aufpassen, dass die Rollen nicht zu gefestigt sind

und Einzelne darunter leiden.

Beispiele für leistungsorientierte/aufgabenbezogene Rollen

Anregerin:* begeistert die Gruppe und regt sie zur Aktivität an

Initiatorin:* bringt neue Ideen, Lösungen, Vorschläge ein

Nachfragerin:* sammelt Informationen und Meinungen durch nachfragen

Antworterin:* steuert Informationen und Meinungen bei

Koordinatorin:* sammelt und ordnet Ideen, Meinungen und Informationen

Bewerterin:* bewertet das Vorgehen und die Ideen der Gruppe

Technikerin:* kummert sich um bestimmte technische Detail wie Material, etc.

Bei-der-Stange-Halterin:* sorgt dafur, dass die Gruppe beim Thema bleibt

Verdeutlicherin:* fuhrt von anderen beigesteuerte Dinge näher aus, macht Beispiele

Rollen entstehen im Gruppenprozess und konnen zeitlich begrenzt sein, also sich im Verlauf, abhängig

von Gruppe und Rolle, verändern. Fur den Erfolg einer Gruppe braucht es unterschiedliche

Rollenvertreter bzw. das Zusammenspiel verschiedener Rollen.