
FH-Lausitz
Vorlesung Finanzmathematik
Prof. Redetzky
bearbeitet durch: Christin Klengel/ Franka Frind WI 03
Quellenangabe:
Kobel Schulze Finanzmathematik
Verlag : NBW Herne/Berlin 1991
Aufgabenblatt
Investitions- und Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß
1. Eine geplante Investition mit Anschaffungsausgaben von 10.000,- € lässt jeweils zum
Jahresende die folgenden Einnahmen erwarten:
3.000,- € im 1. Jahr, 4.000,- € im 2. Jahr, 6.000,- € im 3. Jahr, 2.000,- € im 4. Jahr und
1.000,- € im 5. Jahr. Zusätzlich sind am Ende des 3. Jahres Ausgaben von 3.500,- € zu
erwarten.
a) Berechnen Sie den Kapitalwert dieser Investition bei einem Kalkulationszinsfuß
von 6%.
b) Ist diese Investition nach der Kapitalwertmethode vorteilhaft?
2. Ein Unternehmer kann für 30.000,- € eine Maschine kaufen. Diese Maschine kann 3
Jahre genutzt und danach für 3.000,- € verkauft werden. Sie bringt während der
Nutzungsdauer jeweils zum Jahresende einen Periodenüberschuss (Einnahmen minus
Ausgaben) von 8.000,- € im 1. Jahr, 10.000,- € im 2 Jahr und 12.000,- € im 3. Jahr.
Der Unternehmer kann sein Geld aber auch zu 6% auf dem Sparkonto anlegen.
a) Berechnen Sie den Kapitalwert der Investition.
b) Ist die Investition nach der Kapitalwertmethode vorteilhaft?
3. Ein Unternehmer plant ein Investition mit Anschaffungsausgaben von 50.000,- €.
Diese Investition bringt die folgenden Periodenüberschüsse: 10.000,- € im 1. Jahr,
20.000,- € im 2. Jahr, 20.000,- € im 3. Jahr und 10.000,- € im 4. Jahr. Es wird davon
ausgegangen, dass die Periodenüberschüsse jeweils zum Jahresende realisiert werden.
a) Berechnen Sie den Kapitalwert dieser Investition, wenn sie zu 8% Kreditzinsen
fremdfinaziert werden soll.
b) Ist diese Investition nach der Kapitalwertmethode vorteilhaft?
4. Ein Unternehmer steht vor folgenden drei Investitionsalternativen:
Alternative I: Anschaffungsausgaben von 25.000,- €; Periodenüberschüsse von 8.000,-
€, 12.000,- €, 6.000,- € und 4.000,- € in den Jahren 1 bis 4.
Alternative II: Anschaffungsausgaben von 25.000,- €; Periodenüberschüsse von
21.500,- € im Jahre 2 und 9.500,- € im Jahre 4.
Alternative III: Anschaffungsausgaben von 25.000,- €; Periodenüberschüsse von
5.000,- € im Jahre 1 und 26.100,- € im Jahre 3.
Von diesen 3 Alternativen möchte der Unternehmer eine auswählen.
Welche sollte dies nach der Kapitalwertmethode bei einem Kalkulationszinsfuß von
8% sein?