Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Probeklausur WISE 18/19, Übungen von Statistik

Probeklasur für Statistik 1 an der Uni Bamberg.

Art: Übungen

2017/2018

Hochgeladen am 03.02.2025

paul-sontgen
paul-sontgen 🇩🇪

1 dokument

1 / 10

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSIT ¨
AT BAMBERG
Lehrstuhl f¨
ur Statistik und ¨
Okonometrie
PROBEKLAUSUR: METHODEN DER STATISTIK I
Name, Vorname (Druckschrift) Matrikelnummer Platznummer
Hinweise zur Klausur:
Die Bearbeitungszeit betr¨
agt 90 Minuten.
Bitte tragen Sie Ihren Namen und Vornamen sowie Ihre Matrikelnummer und Ihre
Platznummer in die daf¨
ur vorgesehenen Felder ein.
Legen Sie bitte Ihren Lichtbild- und Studienausweis sichtbar vor sich auf den Tisch.
Hinweise zur Bearbeitung:
Die Klausur besteht aus zwei Teilen. Die Aufgaben aus Teil 1 sind mit dem RStudio
am PC zu l¨
osen, die Aufgaben aus Teil 2 sind klassisch auf dem Papier zu l¨
osen. Die
Klausurzeit kann frei eingeteilt werden. Es wird jedoch empfohlen, die Aufgaben aus
Tei l 1 z uers t z u l¨
osen.
Die Arbeit darf nicht mit Bleistift verfasst werden.
Machen Sie bei Rechenaufgaben deutlich, wo das Endergebnis steht. Wenn Sie
zwei Endergebnisse angeben, die sich widersprechen, m¨
ussen wir das falsche Ergebnis
werten.
Alle L¨
osungen aus Teil 1 sollten im R-Skript auf Netzlaufwerk (W:) gespeichert
werden.
Denken Sie daran, Ihr R-Skript regelm¨
aßig - am besten jeweils nach L¨
osung einer
Teilaufgabe - zu speichern.
W¨
ahrend der Klausur darf nicht aufs Internet/Intranet zugegrien werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Ein beidseitig handschriftlich (!) beschriebenes Din-A4-Blatt.
Die vom Lehrstuhl bereitgestellte Befehlsreferenz.
Die vom Lehrstuhl bereitgestellte Tabellensammlung.
Ein nicht-programmierbarer Taschenrechner.
Klausurergebnis:
Aufgaben: 1 2 3 4 Summe: Note:
maximale Punktzahl 20 20 25 25 90
erreichte Punktzahl
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Probeklausur WISE 18/19 und mehr Übungen als PDF für Statistik herunter!

OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSIT AT BAMBERG¨

Lehrstuhl f¨ur Statistik und Okonometrie¨

PROBEKLAUSUR: METHODEN DER STATISTIK I

Name, Vorname (Druckschrift) Matrikelnummer Platznummer

Hinweise zur Klausur:

Die Bearbeitungszeit betr¨agt 90 Minuten.

Bitte tragen Sie Ihren Namen und Vornamen sowie Ihre Matrikelnummer und Ihre

Platznummer in die dafur vorgesehenen Felder ein.¨

Legen Sie bitte Ihren Lichtbild- und Studienausweis sichtbar vor sich auf den Tisch.

Hinweise zur Bearbeitung:

Die Klausur besteht aus zwei Teilen. Die Aufgaben aus Teil 1 sind mit dem RStudio

am PC zu l¨osen, die Aufgaben aus Teil 2 sind klassisch auf dem Papier zu l¨osen. Die

Klausurzeit kann frei eingeteilt werden. Es wird jedoch empfohlen, die Aufgaben aus

Teil 1 zuerst zu l¨osen.

Die Arbeit darf nicht mit Bleistift verfasst werden.

Machen Sie bei

Rechenaufgaben“ deutlich, wo das Endergebnis steht. Wenn Sie

zwei Endergebnisse angeben, die sich widersprechen, m¨ussen wir das falsche Ergebnis

werten.

Alle L¨osungen aus Teil 1 sollten im R-Skript auf Netzlaufwerk (W:) gespeichert

werden.

Denken Sie daran, Ihr R-Skript regelm¨aßig - am besten jeweils nach L¨osung einer

Teilaufgabe - zu speichern.

W¨ahrend der Klausur darf nicht aufs Internet/Intranet zugegri↵en werden.

Zugelassene Hilfsmittel:

Ein beidseitig handschriftlich (!) beschriebenes Din-A4-Blatt.

Die vom Lehrstuhl bereitgestellte Befehlsreferenz.

Die vom Lehrstuhl bereitgestellte Tabellensammlung.

Ein nicht-programmierbarer Taschenrechner.

Klausurergebnis:

Aufgaben: 1 2 3 4 Summe: Note:

maximale Punktzahl 20 20 25 25 90

erreichte Punktzahl

S

1 / 2 R

B

S, B R

E

S, B R

P(X 2 = 0 | X 1 = 1)

  • n =
    • = 0 =
    • S, B R X
  • X 1 = 0 X 1 = - X 1 = - fX 1 (x) = P(X 1 = x) X - X 2 X - P({X 2 = 0} → {X 1 = 1}) = 1/

k = 2 FY Y FY (y) =

1 2 y

y ↑ 12 , 0 Q(p)

X

X E

X

X Y

Y \X^

B 1 , B 2 E B 1 ↔ B 2 = E B 1 → B 2 = ↗ A ↘= E

A → B 1 ↘= ↗ A → B 2 ↘= ↗ B 1 , B 2 A

E