Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Vulkanismus am Beispiel Merapi, Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen von Erdkunde

In diesem Dokument geht es um verschiedene Faktoren vom Vulkanismus. Um es zu verdeutlichen wird vieles am Beispiel Merapi erklärt.

Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen

2019/2020

Hochgeladen am 08.11.2022

noah-s05
noah-s05 🇩🇪

1 dokument

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Wolfgang-Ernst Gymnasium Büdingen
Unterrichtsfach: Erdkunde
Lehrer: Sabrina Link
Präsentationsthema: „Vulkanismus - Welche Rolle spielt die Mythologie im Leben um einen
Vulkan?“
Referenten: Naomi Garbe, Noah Schlischka, Nicole Riva
Datum: 11.03.22
„Vulkanismus - Welche Rolle spielt die Mythologie im Leben um einen Vulkan?“
Überwachung:
•Vulkanologen überwachen vor Ort
• Forschungsstationen am Kraterrand/ Vulkanologischen Observatorien
•Messinstrumente am und um den Vulkan
•Messen Gasfluss, Magma Ausbreitung und Erschütterung des Bodens
•Geschichtliche Verhalten eines Vulkans für Vorhersagen wichtig
•Durch Verformung des Vulkans wegen Druck wird Ausbruch wahrscheinlicher
Beispiel Merapi:
•Größere Ausbrüche alle 10-15 Jahre
•Kleinere Eruptionen alle 2-3 Jahre
•1992 Ausbruch dauerte 10 Jahre an
•Merapi Ausbruch 2006
Folgen eines Vulkanausbruchs:
•Erdbeben
•Tsunamis
•Waldbrände
•Schwefeldioxid kann globales Klima beeinflussen
•Gesteinshagel
•Ascheregen
•Saurer Regen
Tote/ Verletzte durch Ausbrüche:
Schäden:
•Häuser werden zerstört/ verbrannt
•Straßen werden mit Asche zugeschüttet
•Menschen sterben/ verbrennen
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Vulkanismus am Beispiel Merapi und mehr Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen als PDF für Erdkunde herunter!

Wolfgang-Ernst Gymnasium Büdingen Unterrichtsfach: Erdkunde Lehrer: Sabrina Link Präsentationsthema: „Vulkanismus - Welche Rolle spielt die Mythologie im Leben um einen Vulkan?“ Referenten: Naomi Garbe, Noah Schlischka, Nicole Riva Datum: 11.03. „Vulkanismus - Welche Rolle spielt die Mythologie im Leben um einen Vulkan?“ Überwachung: •Vulkanologen überwachen vor Ort

  • Forschungsstationen am Kraterrand/ Vulkanologischen Observatorien •Messinstrumente am und um den Vulkan •Messen Gasfluss, Magma Ausbreitung und Erschütterung des Bodens •Geschichtliche Verhalten eines Vulkans für Vorhersagen wichtig •Durch Verformung des Vulkans wegen Druck wird Ausbruch wahrscheinlicher Beispiel Merapi: •Größere Ausbrüche alle 10-15 Jahre •Kleinere Eruptionen alle 2-3 Jahre •1992 Ausbruch dauerte 10 Jahre an •Merapi Ausbruch 2006 Folgen eines Vulkanausbruchs: •Erdbeben •Tsunamis •Waldbrände •Schwefeldioxid kann globales Klima beeinflussen •Gesteinshagel •Ascheregen •Saurer Regen Tote/ Verletzte durch Ausbrüche: Schäden: •Häuser werden zerstört/ verbrannt •Straßen werden mit Asche zugeschüttet •Menschen sterben/ verbrennen

•Menschen werden lebendig begraben •Atmung der Menschen wird wegen Giften verhindert Glaube an die Mythologie: •Semarang und Yogyakarta •Einer der vier Orte an denen Beamte jährlich Opfergaben erbringen •Menschen glauben es gäbe auf dem Merapi ein unsichtbares Königreich •Dessen König die Bewohner schützt •Bis Ausbruch 2010 lebte spiritueller Wächter auf dem Merapi •Vertrauenswürdiger als Wissenschaftler •Glaube an Geister ist unter Javanern weit verbreitet Ackerbau: •Böden um Vulkane meistens sehr fruchtbar •Pflanzen finden Nährstoffe wie Phosphor, Kalium und Calcium •Poröse Teilchen speichern Feuchtigkeit und Sonnenwärme •An hohen Vulkanhängen regnen sich Wolken gerne ab •Mehr Feuchtigkeit für Böden und Pflanzen •Zwei bis vier Ernten pro Jahr möglich •In milden Klimazonen wachsen Obst und Gemüse besonders gut an Vulkanen

  • An Hängen des Ätna gedeihen Zitrusfrüchte, Feigen, Oliven und auch Weizen besonders gut Industrie: •Schwefel härtet Reifengummi •Aufbau halb Westdeutschlands durch Vulkangestein nach Krieg •Herstellung von Straßenschotter •Vulkanische Gesteine wie Basalt werden für Massivbauten verwendet •Wärme- und Energiequellen Wärme- und Energiequellen: •Auf Island und Neuseeland gewinnen Menschen Strom und Energie aus der vulkanisch aufgeheizten Erde •Isländer nutzen heiße vulkanische Quellen als Thermalbäder •Thermalquellen und schwefelhaltige Dämpfe haben eine heilende Wirkung für Menschen •Rheuma und Hautkrankheiten •In Island werden rund 90% der Häuser mit Erdwärme beheizt