Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Modulhandbuch Bauingenieurwesen: Bachelor of Science (B.Sc.), Slides von Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen. Modulhandbuch ... K. Rjasanowa, Mathematik für Bauingenieure, Band 1 und 2 (Grundlagen für das. BachelorStudium).

Art: Slides

2021/2022

Hochgeladen am 27.06.2022

Daniel_Wróbel
Daniel_Wróbel 🇩🇪

4.7

(19)

52 dokumente

1 / 109

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Bauingenieurwesen
Modulhandbuch
BachelorofScience(B.Sc.)
BPO2014fürStudierendeabdemWS2014/15
und
BPO2017fürStudierendeabWS2017/18
07.01.2020
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e
pf1f
pf20
pf21
pf22
pf23
pf24
pf25
pf26
pf27
pf28
pf29
pf2a
pf2b
pf2c
pf2d
pf2e
pf2f
pf30
pf31
pf32
pf33
pf34
pf35
pf36
pf37
pf38
pf39
pf3a
pf3b
pf3c
pf3d
pf3e
pf3f
pf40
pf41
pf42
pf43
pf44
pf45
pf46
pf47
pf48
pf49
pf4a
pf4b
pf4c
pf4d
pf4e
pf4f
pf50
pf51
pf52
pf53
pf54
pf55
pf56
pf57
pf58
pf59
pf5a
pf5b
pf5c
pf5d
pf5e
pf5f
pf60
pf61
pf62
pf63
pf64

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Modulhandbuch Bauingenieurwesen: Bachelor of Science (B.Sc.) und mehr Slides als PDF für Bauingenieurwesen herunter!

Bauingenieurwesen

Modulhandbuch

Bachelor of Science (B.Sc.)

BPO 2014 für Studierende ab dem WS 2014/ und BPO 2017 für Studierende ab WS 2017/

Inhaltsverzeichnis

Curriculare Übersicht Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 1 INF Bauinformatik 3 cr 3 3 1 BKO Baukonstruktion 6 5 1 BSTK 1 Baustoffkunde 1 6 5 1 IMA 1 (^) (Ingenieurmathematik I)Mathematik 1 6 6 1 MEC 1 Mechanik 1 6 5 1 VK Vermessungskunde 3 cr 3 3 30 27 Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 2 BB Baubetrieb / Recht 6 5 2 BPHY Bauphysik 6 5 2 BSTK 2 Baustoffkunde 2 6 5 2 IMA 2 (^) (Ingenieurmathematik II)Mathematik 2 6 6 2 MEC 2 Mechanik 2 6 5 30 26 Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 3 BB 2 Bauwirtschaft / Kalkulation 6 5 3 GEO 1 Geotechnik 1 6 5 3 STK 1 Statik 1 6 5 3 TWL/ TZ Tragwerkslehre/ Technisches Zeichnen 6 4 3 WAS 1 Wasserwesen 1 (Hydromechanik, Wasserbau und Hydrologie) 6 5 30 24 Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 4 GEO 2 Geotechnik 2 6 5 4 MSB 1 Massivbau 1 6 5 4 ST 1/ HOB Stahlbau / Holzbau 6 6 4 VW Verkehrswesen 6 6 4 WAS 2 (^) (Siedlungswasserwirtschaft)Wasserwesen 2 6 5 30 27 Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 5 BIB Bauen im Bestand 6 6 5 MSB 2 Massivbau 2 6 5 5 STB 2 Stahlbau 2 6 5 5 TE Professional English in Technics (Basic level) (English) 6 4 5 Wahlmodul 1 Wahlmodul 1 Wahlmodul 1 6 30 20 Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 6 Wahlmodul 2 Wahlmodul 2 Wahlmodul 2 6 6 Wahlmodul 3 Wahlmodul 3 Wahlmodul 3 6 6 Wahlmodul 4 Wahlmodul 4 Wahlmodul 4 6 6 Praxissemester Teil 1 12 30 Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 7 Praxissemester Teil 2 (inkl. Praxisseminar) 15 7 THESIS Bachelorarbeit 12 7 Kolloq. Bachelorarbeit (Kolloquium) 3

30 Summe Gesamtstudium 210 124

Studiengang Status Bauingenieurwesen_BPO2013 BPO 2014 Pflichtmodul Bauingenieurwesen_BPO2014 BPO2017 Pflichtmodul WirtschaftsingenieurwesenBau_BPO2014 BPO 2016 BPO 2017 Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur

Baukonstruktion Modulname Baukonstruktion Modulname englisch Stuctural Design Modulverantwortliche/r Prof. Dr.Ing. Maja Karutz Dozent/in Prof. Dr.Ing. Maja Karutz Veranstaltungssprache/n Deutsch Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BKO 180 h 6 1. Semester jährlich zum Wintersemester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 3 SWS Übung: 2 SWS 5 SWS (= 75 h) Gesamt: 105 h Vor und Nacharbeit:

h Prüfungsvorbereitung:

h Vorlesung max. 150 bzw. 120 Übung max. 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden können gängige Gründungsarten, Wandaufbauten, Dachkonstruktionen und deren Anschlussdetails konstruieren und normgerecht zeichnerisch darstellen. Sie sind in der Lage, Bauteile hinsichtlich konstruktiver und bauphysikalischer Grundlagen zu beurteilen. Sie können Bauschäden und Ausführungsmängel erkennen, diese beurteilen und Maßnahmen zur Instandsetzung treffen. Die Studierenden können im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung verschiedene Heiz und Lüftungsanlagensysteme unterscheiden und diese nach nutzerspezifischen Behaglichkeitskriterien und Anlageneffizienz bewerten. 3 Inhalte Erstellung von Bauzeichnungen, normgerechtes Bemaßen Gründen und Erschließen, Abdichtung von Bauwerken Baukonstruktion/ Bauweisen Wandaufbauten, Geschossdecken und Deckenauflagen Dachkonstruktionen Bauschäden und Bausanierung Grundlagen der TGA – Heiz und Lüftungstechnik 4 Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine 6 formale Teilnahmevoraussetzungen keine 7 Prüfungsformen Schriftliche Klausurarbeit (90 min.) (100%) Prüfungssprache: Deutsch mit studienbegleitender Hausübung 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Baustoffkunde 1 Modulname Baustoffkunde 1 Modulname englisch Building Materials Science and chemistry Modulverantwortliche/r Prof. Dr.Ing. Peer Heine Dozent/in Prof. Dr.Ing. Peer Heine Veranstaltungssprache/n Deutsch Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BSTK 1 180 h 6 1. Semester jährlich zum Wintersemester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS Praktikum: 1 SWS 5 SWS (= 75 h) Gesamt: 105 h Vor und Nacharbeit:

h Prüfungsvorbereitung:

h Vorlesung max. 150 bzw. 120 Übung max. 30 Praktikum max. 15 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben baustoffliche Grundkenntnisse aus dem konstruktiven Ingenieurbau und dem Straßenbau erworben. Sie kennen die wesentlichen physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften der anorganischen Baustoffe und haben durch eigenständig durchgeführte Laborpraktika ein vertieftes Verständnis für das jeweilige Materialverhalten. 3 Inhalte ∙ Grundlagen der Bauchemie (Atombau, Bindungsarten, Chemie des Wassers, pHWert, SäureBase und Redox Reaktionen) ∙ Roh und Ausgangsstoffe des Betons ∙ Betontechnologische Grundlagen ∙ Betonkonzeption, herstellung und –prüfung ∙ Betone für besondere Anwendungsgebiete ∙ Betonkorrosion ∙ Weitere anorganische Werkstoffe 4 Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Laborpraktikum 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine 6 formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7 Prüfungsformen Schriftliche Klausurarbeit (90 min.) (100%) Prüfungssprache: Deutsch 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Status Bauingenieurwesen_BPO2013 BPO 2014 Pflichtmodul Bauingenieurwesen_BPO2014 BPO2017 Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur

Schriftliche Klausur (100 %, 120 min.) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Klausur (100 %) Zulassung zur Klausur nur nach bestandener Übung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Status Bauingenieurwesen_BPO2013 BPO 2014 Pflichtmodul Bauingenieurwesen_BPO2014 BPO2017 Pflichtmodul WirtschaftsingenieurwesenBau_BPO2014 BPO 2016 BPO 2017 Pflichtmodul WirtschaftsingenieurwesenBau_BPO2020 Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: L. Papula, Mathematik für Ingenieure, Band 1, Vieweg O. Forster, Analysis I, Vieweg

Mechanik 1 Modulname Mechanik 1 Modulname englisch Mechanics 1 Modulverantwortliche/r Natascha Grammou Dozent/in Prof. Dr.Ing. Natascha Grammou Veranstaltungssprache/n Deutsch Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer MEC 1 180 h 6 1. Semester jährlich zum Wintersemester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 3 SWS Übung: 2 SWS 5 SWS (= 75 h) Gesamt: 105 h Vor und Nacharbeit:

h Prüfungsvorbereitung:

h Vorlesung max. 150 bzw. 120 Übung max. 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen der Mechanik zu benennen und zu erläutern. Sie können die wichtigsten naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten und damit die grundlegenden naturwissenschaftlichen Prinzipien von Ingenieuranwendungen in einen fachlichen Kontext übertragen. Die Studierenden können die Newtonsch'schen Axiome bennen und erläutern. Sie erkennen die Wirkung von einwirkenden Kräften auf Körper und können diese Wirkung mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen beurteilen. Für einfache statisch bestimmte Systeme sind die Studierenden in der Lage durch Freischneiden die zugehörigen Auflagerreaktionen zu berechnen und die Schnittgrößenverläufe mathematisch und grafisch darzustellen. Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen Reibungs und Haftkräften und können diese berechnen. Darüber hinaus können sie mit Hilfe von Bewegungsgleichungen kinematische Problemstellungen berechnen. 3 Inhalte Physikalische Größen und Eineiten Gleichförmige Bewegung Newtonsche Gesetze Schiefe Ebene und Reibung Gleichgewicht Kräfte, Kräftepaare und Momente Resultierende von Kraftsystemen Zentrale und allgemeine Kräftegruppen Nebenbedingungen, Gerberträger Fachwerke Schnittprinzip Schnittgrößenverläufe, Zustandslinien Schwerpunkte 4 Lehrformen

Vermessungskunde 3 cr Modulname Vermessungskunde 3 cr Modulname englisch ComputerAided Engineering 3 cr Modulverantwortliche/r Prof. Dr.Ing. Marion Gelien Dozent/in Lehrbeauftragte/r Veranstaltungssprache/n Deutsch Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer VK 90 h 3 1. Semester jährlich zum Wintersemester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 1 SWS Übung: 1 SWS Praktikum: 1 SWS 3 SWS (= 45 h) Gesamt: 45 h Vor und Nachbereitung:

h Prüfungsvorbereitung:

h Vorlesung max. 150 bzw. 120 Übung max. 30 Praktikum max. 15 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen die geodätischen Basistechnologien und können selbstständig einfache lokale Vermessungen durchführen. Sie kennen die Aufgaben und Verwendung von Geoinformationen und deren Anwendung im Bauwesen. 3 Inhalte Grundlagen der Geodäsie Geodätische Messverfahren Behördliches Vermessungswesen 4 Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Feldpraktikum 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine 6 formale Teilnahmevoraussetzungen keine 7 Prüfungsformen Praktikumsbericht (75%) Prüfungssprache: Deutsch Test (60 min.) (25%) Prüfungssprache: Deutsch 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, bestandene Modulprüfung (Berichte plus Test) 9 Verwendung des Moduls in:

Studiengang Status Bauingenieurwesen_BPO2013 BPO 2014 Pflichtmodul Bauingenieurwesen_BPO2014 BPO2017 Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur

keine 6 formale Teilnahmevoraussetzungen keine 7 Prüfungsformen Schriftliche Klausurarbeit (120 min.) (100%) Prüfungssprache: Deutsch 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Status Bauingenieurwesen_BPO2013 BPO 2014 Pflichtmodul Bauingenieurwesen_BPO2014 BPO2017 Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literaturempfehlungen: Bauer, H.: Baubetrieb. SpringerVerlag, Heidelberg, 2007 Proporowitz, A.: Baubetrieb Bauverfahren. Carl Hanser Verlag, München, 2008 Zilch, K. et al.: Bauwirtschaft und Baubetrieb. SpringerVerlag, Heidelberg, 2013 Malpricht, W.: Schalungsplanung Ein Lehr und Übungsbuch. Carl Hanser Verlag, München, 2010

Bauphysik Modulname Bauphysik Modulname englisch Building Physics Modulverantwortliche/r Prof. Dr.Ing. Maja Karutz Dozent/in Prof. Dr.Ing. Maja Karutz Veranstaltungssprache/n Deutsch Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BPHY 180 h 6 2. Semester jährlich zum Sommersemester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS Praktikum: 1 SWS 5 SWS (= 75 h) Gesamt: 105 h Vor und Nacharbeit:

h Prüfungsvorbereitung:

h Vorlesung max. 150 bzw. 120 Übung max. 30 Praktikum max. 15 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben bauphysikalische Kenntnisse in den Bereichen Feuchte, Wärme, Schall und Brandschutz. Sie können selbstständig Baukonstruktionen unter Beachtung bauphysikalischer Anforderungen entwerfen. Sie kennen die maßgebenden europäischen und nationalen Regelwerke und können diese anwenden. Die erforderlichen Kenntnisse gängiger Baukonstruktionen haben die Studierenden im Modul BKO erworben. 3 Inhalte Normen, Regelwerke Grundlagen, Anforderungen und Ziele des baulichen Wärmeschutzes (Sommerlicher Wärmeschutz, Mindestwärmeschutz, energiesparender Wärmeschutz) Grundlagen, Anforderungen und Ziele des baulichen Feuchteschutzes (Periodenbilanzverfahren) Grundlagen, Anforderungen und Ziele des baulichen Schallschutzes (Raumakustik, Bauakustik) Grundlagen, Anforderungen und Ziele des vorbeugenden Brandschutzes (Brandverhalten der Baustoffe, Feuerwiderstand der Bauteile, Brandschutzkonzept) 4 Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Laborpraktikum 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine 6 formale Teilnahmevoraussetzungen keine 7 Prüfungsformen Schriftliche Klausurarbeit (120 min.) (100%) Prüfungssprache: Deutsch 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, bestandene Modulprüfung