Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

MEDIAS IN RES!, Zusammenfassungen von Analyse

Thema 1 „Europa & Austria Latina“. Der Raub Europas bei Ovid. S. 8, Text B. 1. Die Schlacht von Salamis. S. 10, Text B. 4. Der Augusteische Friede.

Art: Zusammenfassungen

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

LydiaLy
LydiaLy 🇩🇪

4.4

(28)

1 / 26

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Zusatz
Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen
Andrea Grom · Wolfram Kautzky
Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur
MEDIAS IN RES!
Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen
7. bis 8. Klasse
7
8
bis
Thema 1 „Europa & Austria Latina“
Der Raub Europas bei Ovid S. 8, Text B 1
Die Schlacht von Salamis S. 10, Text B 4
Der Augusteische Friede S. 12, Text B 6
Sieg der Europäer S. 18, Text B 9
Begeisterung für den Kriegszug S. 22, Text B 11
Kulturelle Bedeutung Konstantinopels S. 24, Text B 14
Iwan III. S. 26, Text A 17
Richard Löwenherz: Die Vorgeschichte S. 40, Text A 20
Die sittenlose Bevölkerung S. 42, Text C (Zeile 8–16) 23
31029_01_KAP1_LOESUNGEN.indd 1 13.06.13 12:56
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade MEDIAS IN RES! und mehr Zusammenfassungen als PDF für Analyse herunter!

Kompetenzorientierter Übungsband: LösungenZusatz

Andrea Grom · Wolfram Kautzky

Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur

M EDIAS I N R ES!

Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen

7. bis 8. Klasse

bis

Thema 1 „Europa & Austria Latina“

Der Raub Europas bei Ovid S. 8, Text B 1

Die Schlacht von Salamis S. 10, Text B 4

Der Augusteische Friede S. 12, Text B 6

Sieg der Europäer S. 18, Text B 9

Begeisterung für den Kriegszug S. 22, Text B 11

Kulturelle Bedeutung Konstantinopels S. 24, Text B 14

Iwan III. S. 26, Text A 17

Richard Löwenherz: Die Vorgeschichte S. 40, Text A 20

Die sittenlose Bevölkerung S. 42, Text C (Zeile 8–16) 23

Die Person Catilina R S. 60, Text A (Bellum Catilinae 5,1ff, Z. 4–10)

Der Raub Europas bei Ovid (67 Wörter) R Textband S. 8, Text B

Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d. h. Präfix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! zusammengesetztes Wort Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) z.B. inposita (V. 875) Präfix in- (an-, darauf-) + ponere (legen) dempto (V. 866) Präfix de- (von, weg-) + emere (kaufen, nehmen) nescia (V. 869) Präfix ne- (Verneinung) + scius (wissend) / scire (wissen) considere (V. 869) Präfix con- (zusammen-, völlig) + sedere (sitzen) abit (V. 872) Präfix ab- (von, weg-) + ire (gehen) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten

Finde in den folgenden Textabschnitten (V. 866 – 871) je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein! Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat) Alliteration pectora praebet (V. 866) / pedum primis … ponit (V. 871) Anapher modo … modo (V. 866 f.)

Hyperbaton

pectora … plaudenda (V. 866 f.) / virginea … manu (V. 867); cornua … inpedienda (V. 867 f.) / sertis … novis (V. 867 f.) / sicco … litore (V. 870) / primis … undis (V. 871) Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel

Analysiere die folgenden zwei Verse des IT metrisch, indem du Längen (—) und Kürzen ( ) einträgst! metrische Analyse (V. 874 und 875) " §§ " " " " " § § "§§ " x réspicit ét dextrá cornúm tenet, áltera dórso

" §§" § § " § § " " "§ § " x ínpositá (e)st; tremuláe sinuántur flámine véstes. Beurteilung: 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses Anmerkung: Die letzte Silbe kann sowohl als Länge / Kürze als auch als syllaba anceps (mit einem x) gekennzeichnet werden.

Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des IT entsprechend!

Der Stier streckt Europa seine Brust entgegen, damit sie ihn streichelt. Nachdem sie seinen Rücken bestiegen hat, verlässt er das Festland. Sie fürchtet sich / wird davongetragen und blickt zur Küste zurück. Ihre linke Hand liegt auf seinem Rücken. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! „… nescia, quem premeret” (V. 869) heißt übersetzt: „… ohne zu wissen, auf wem sie ritt“ x „… ohne zu wissen, wen sie unterdrückte“ „… ohne zu wissen, wen sie bedrängte“ „… ohne zu wissen, wen sie überwältigte“ Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort 0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

e

2 P.

r 3 P.

t L6 2 P.

u 2 P.

i 1 P.

Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit der ersten Karikatur auf S. 9 (oben links) im Lehrbuch in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)! a) Auf welchen Missstand weist die Karikatur oben links hin? b) Was ist aus Europa, was aus dem Stier geworden? c) Welche Pläne hat sie? d) Kann sie diese schnell verwirklichen? Beurteilung von 6–8: 4 Punkte: Vier der genannten Inhalte kommen vor. 3 Punkte: Drei der genannten Inhalte kommen vor. (usw.)

Erwartungshorizont: a) Die Karikatur prangert den starken Urlaubsverkehr und Massentourismus in den Sommermonaten an. b) Europa ist eine Touristin, die auf einem Auto, das den Stier ersetzt hat, in den Süden reist. c) Offensichtlich will sie im Urlaub Rad fahren / in Urlaub fahren, d) wird dies aber so schnell nicht tun können, da sie vorerst im Stau steckt / auf Grund des Verkehrs nur langsam vorwärts kommt.

Setze den IT, ausgehend von den folgenden Leitfragen, mit der vierten Karikatur auf S. 9 (unten rechts) im Lehrbuch in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 50 Wörter)! a) Welches Land symbolisiert die Karikatur unten rechts? Woran erkennt man das? b) Welchen Eindruck vermitteln Europa und der Stier? Kommen sie gut miteinander aus? Beurteilung von 9: 2 Punkte: Zwei der genannten Inhalte kommen vor. 1 Punkt: Einer der genannten Inhalte kommt vor. (usw.)

Erwartungshorizont: a) Die Karikatur unten rechts symbolisiert Österreich, was man an der österreichischen Fahne erkennt, die sie in der Hand hält. b) Offensichtlich verstehen sie sich gut miteinander, der Stier wirkt friedlich, sie zufrieden und sie muss sich nicht einmal festhalten.

a 4 P.

s 2 P.

Die Schlacht von Salamis (118 Wörter) R Textband S. 10, Text B

Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein! „Hac re audita barbarus, nihil doli subesse credens, postridie alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus adeo angusto mari conflixit, ut eius multitudo navium explicari non potuerit.“ (Z. 1 f.)

HS / GS / sK lateinisches Textzitat

HS barbarus […] postridie alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibusadeo angusto mari conflixit

sK (abl. abs) hac re audita sK (PC) nihil doli subesse credens GS ut eius multitudo navium explicari non potuerit. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten

Finde im IT vier Gegensatzpaare und trage diese in die Tabelle ein! Begriff aus dem IT Gegenbegriff aus dem IT alienissimo (Z. 2) opportunissimo (Z. 2) consilio (Z. 4) armis (Z. 4) sex mensibus (Z. 10) (minus) diebus XXX (Z. 10) superatum (Z. 11) conservatum (Z. 12) Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Begriffspaar

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die jeweils richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) „explicari” (Z. 3) heißt übersetzt:

b) „consilio“ (Z. 4) heißt übersetzt:

c) „conservatum“ (Z. 12) heißt übersetzt: „erklärt werden“ „Beschluss“ „begnadigt“ „erlöst werden“ „Klugheit“ x^ „gerettet“ x „sich retten“ „Versammlung“ „überlebt“ „sich entfalten“ x^ „Plan“ „bewahrt“ Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort 0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

Gliedere den IT in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung! Textabschnitt (erstes und letztes Wort) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil … Abschnitt 1 von „Hac“ (Z. 1) bis „Graeciae“ (Z. 4)

… Themistokles die Perser durch vernünftiges Handeln / eine Kriegslist besiegt.

Abschnitt 2 von „Hic“ (Z. 5) bis „depulsus est“ (Z. 7)

… Xerxes ein zweites Mal vergeblich angreift.

Abschnitt 3 von „Nam“ (Z. 7) bis „persuasit“ (Z. 9)

… Themistokles Xerxes einschüchtert. / ihm droht, ihn vom Heimweg abzuschneiden / an der Rückkehr zu hindern.

Abschnitt 4 von „Itaque“ (Z. 10) bis „Asia“ (Z. 13)

… Xerxes sich zurückzieht. / Themistokles Xerxes zum Rückzug bringt und Europa rettet.

Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung

e 2 P.

r 4 P.

t 3 P.

u 4 P.

Der Augusteische Friede (75 Wörter) R Textband S. 12, Text B

Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat und trage dieses in die Tabelle ein! Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat z.B. Meridian meridiem (Z. 2) Advent adventui (Z. 7) Firmung firmissimam (Z. 5) glorreich gloria (Z. 8) Klausur clausit (Z. 4) Kompost conpositis (Z. 3) / conposuit (Z. 6) Ordination ordinatione (Z. 6) Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3–5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! „voluntas” (Z. 9) heißt übersetzt: „Wunsch“ „Wille“ x „Überzeugung“ „Verlangen“ Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort 0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT! richtig falsch Cäsars Vergöttlichung wird beschrieben. (Richtig: Im Text wird Cäsar nicht erwähnt. Cäsar ist hier Augustus‘ Beiname, wie er Beiname aller Kaiser wurde - vgl. Kaiser, Zar).

x

Augustus machte eine Rundreise, die ihn zu den Völkern am Meer führte. (Richtig: Er schuf im gesamten Reich Frieden bis zu den am Meer gelegenen Gebieten.)

x

Durch Gottes Walten brachte Augustus Ruhe ins Reich. x Der Augusteische Frieden war wichtig für Christi Geburt. x Bei Christi Geburt frohlockten die Menschen. (Richtig: Die Engel frohlockten und die Menschen konnten es sogar hören.)

x

Bei Ankunft des Heilands sangen die Engel. x Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen. Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten. Möglich sind vier oder sechs Aussagen über den Text!

Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst! Textabschnitt Überschrift (Kennzeichnung) Itaque anno ab urbe condita DCCLII Caesar Augustus ab oriente in occidentem, a septentrione in meridiem ac per totum Oceani circulum cunctis gentibus una pace conpositis,

B

Iani portas tertio ipse tunc clausit. F Igitur eo tempore, id est eo anno, quo firmissimam verissimamque pacem ordinatione Dei Caesar conposuit, E natus est Christus, cuius adventui pax ista famulata est, A in cuius ortu audientibus hominibus exultantes angeli cecinerunt: „Gloria in excelsis Deo, et in terra pax hominibus bonae voluntatis.“ C

e 2 P.

r 1 P.

t 3 P.

u 5 P.

Überschrift Kennzeichnung Der Augusteische Friede dient dem Wirken Christi A Allgemeiner Frieden für alle Völker B Die Engel verkünden den Frieden C Frieden allen Engeln D Der Augusteische Friede ist von Gott gewollt E Eine symbolische Handlung für den Frieden F Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden. Achtung: Eine Überschrift passt nicht!

Ordne drei Abschnitten aus dem Vergleichstext Parallelen aus dem IT zu!

Vergleichstext: Augustus berichtet in seinem „Tatenbericht“ Folgendes: Der Tempel des Janus Quirinus, der nach dem Wunsch unserer Vorväter geschlossen sein sollte, wenn im gesamten römischen Reichsgebiet zu Wasser und zu Lande durch Siege errungener Friede herrschte

  • dies soll, so wird überliefert, vor meiner Geburt seit Gründung der Stadt überhaupt erst zweimal geschehen sein – […] wurde, während ich der erste Mann des Staates war, […] dreimal geschlossen. Augustus, Res gestae - Tatenbericht. Lateinisch, griechisch und deutsch. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Marion Giebel. Stuttgart: Reclam 1980, S. 14

Abschnitte aus dem Vergleichstext Parallele aus dem IT Der Tempel des Janus Quirinus […] wurde, während ich der erste Mann des Staates war, […] geschlossen.

Iani portas (tertio) ipse tunc clausit (Z. 3 f.)

der nach dem Wunsch unserer Vorväter geschlossen sein sollte, --- wenn im gesamten römischen Reichsgebiet zu Wasser und zu Lande durch Siege errungener Friede herrschte

ab oriente in occidentem, a septentrione in meridiem ac per totum Oceani circulum cunctis gentibus una pace conpositis (Z. 1 f.)

dreimal tertio (Z. 3)

dies soll, so wird überliefert, vor meiner Geburt seit Gründung der Stadt überhaupt erst zweimal geschehen sein

Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung

Fasse den Inhalt des IT mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen zusammen (insgesamt max. 40 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) können maximal 50% der Punkte vergeben werden.

Erwartungshorizont:

  • Augustus bringt seinem Reich Frieden
  • und schließt im Jahr 1 v. Chr. die Tore des Janus-Tempels.
  • Dieser Frieden ist wichtig für die Geburt Christi,
  • der letztendlich zum eigentlichen Friedensbringer für die Menschheit werden soll.

i 3 P.

1

3

o 4 P.

Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d. h. Präfix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! zusammengesetztes Wort Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) z.B. reservant (Z. 2) Präfix re- (zurück-, wieder) + servare (bewahren, retten) innumerabilia (Z. 1) Präfix in- (Verneinung / un-) + numerabilis (zählbar) / numerus (Zahl) nescientes (Z. 3) Präfix ne- (Verneinung) + scire (wissen) pervacua (Z. 3) Präfix per- (sehr, ganz) + vacuus 3 (leer) effugata (Z. 6) Präfix e- (heraus-) + fugare (in die Flucht schlagen) diffugiunt (Z. 6) Präfix di- (auseinander-, weg-) + fugere (fliehen, flüchten) recipiunt (Z. 7) Präfix re- (zurück-, wieder-) + capere (nehmen) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten

Liste vier lateinische Substantiva aus dem Sachfeld „Krieg“ auf, die im IT vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind! Sachfeld „Krieg“ (lateinisches Textzitat)

  1. castra (Z. 1)
  2. pugnam (Z. 1)
  3. prelium (Z. 4)
  4. agmina (Z. 5) / cuneo (Z. 6) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / Zitate Nur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.

Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS) und satzwertige Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein! „Et diluculo prospiciunt Europenses Arabum tentoria bene ordinata nescientes cuncta esse pervacua et putantes ab intimo esse Saracenorum falanges ad prelium preparatas.“ (Z. 2 f.)

HS / sK lateinisches Textzitat HS Et diluculo prospiciunt Europenses Arabum tentoria sK (PC) (tentoria) ... ordinata sK (PC) nescientes sK (ACI) cuncta esse pervacua sK (PC) putantes sK (Acl) esse … falanges … preparatas Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten

Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT! richtig falsch Aufgrund der Größe des feindlichen Lagers treffen die Europäer Kampfvorbereitungen. x Im Morgengrauen ist das Lager der Feinde völlig leer und die Truppen Karl Martells plündern es. (Richtig: Das Lager der Feinde ist völlig leer, aber die Truppen Karl Martells plündern es nicht, sondern sind froh über den Abzug der Feinde.)

x

Manche Feinde schleichen sich in der Nacht mit gezücktem Schwert an. (Richtig: Die Feinde ziehen sich in der Nacht mit gezücktem Schwert zurück.)

x

Kundschafter entdecken, dass die Feinde nicht mehr da sind. x Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrekt Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten.

e

3 P.

r 2 P.

t 3 P.

u 2 P.

Sieg der Europäer (56 Wörter) R Textband S. 18, Text B

Gliedere den IT in fünf Abschnitte und begründe deine Entscheidung! Textabschnitt (erstes und letztes Wort) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil … Abschnitt 1 von „In“ (Z. 1) bis „reservant“ (Z. 2)

… das Heer Karl Martells sich zum Kampf rüstet, da das Lager der Gegner riesig erscheint.

Abschnitt 2 von „Et diluculo“ (Z. 2) bis „preparatas“ (Z. 4)

… am nächsten Morgen das Lager immer noch da ist / man glaubt, die Gegner sind kampfbereit / unwissend ist über den tatsächlichen Stand der Dinge.

Abschnitt 3 von „mittentes“ (Z. 4) bis „effugata“ (Z. 6)

… Kundschafter die Flucht der Araber entdecken.

Abschnitt 4 von „quique“ (Z. 6) bis „repatriando“ (Z. 7)

… die Feinde in der Nacht heimlich geflohen sind.

Abschnitt 5 von „Europenses“ (Z. 7) bis „patrias“ (Z. 7)

… die Europäer froh heimkehren (können).

Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung

Entwirf ein neues Ende für die Geschichte, berücksichtige dabei aber die Zeilen 1 bis 4 (preparatas) des IT! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 30 Wörter)!

Erwartungshorizont: Weiteres Vorgehen der Europäer, Entdeckung des leeren Lagers, Reaktion der Europäer, Abschluss

Verfasse einen Brief Karl Martells an einen Vertrauten, in welchem du auf vier Inhalte des IT eingehst! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)! Beurteilung von 6 und 7: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) können maximal 50% der Punkte vergeben werden.

Erwartungshorizont: Das Lager, dessen Größe, Unwissenheit der Europäer, Kundschafter, verlassenes Lager, Flucht der Feinde, Freude der Europäer, Heimkehr

Formuliere eine deutsche Überschrift, die zu einer Kernaussage des IT passt! Beurteilung: Der Beurteiler / die Beurteilerin definiert bei der Erstellung der Aufgabe einen Erwartungshorizont für die Korrektur.

Erwartungshorizont: Das Lager, dessen Größe, Unwissenheit der Europäer, Kundschafter, verlassenes Lager, Flucht der Feinde, Freude der Europäer, Heimkehr

i 5 P.

o 4 P.

p 4 P.

a 1 P.

Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! zusammengesetztes Wort Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) z.B. inseruit (Z. 11) Präfix in- (hinein-) + serere (säen) aderant (Z. 2) Präfix ad- (hin-, zu-) + esse (sein) adclamarent (Z. 2) Präfix ad- (hin-, zu-) + clamare (rufen) indicens (Z. 5) Präfix in- (an-) + dicere (sagen) prodierit (Z. 10) Präfix pro- (vorwärts, vor-) + ire (gehen) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten

Nimm ausgehend von den folgenden Leitfragen Stellung zu den im IT getroffenen Aussagen! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)! a) Wie verleihen die Zuhörer ihrer Begeisterung Ausdruck? b) Inwiefern setzt Papst Urban als guter Redner auch gezielt Mimik und Gestik ein, um sein Publikum zu beeindrucken? c) Was ist das zentrale Motiv von Urbans Argumentation? d) Welche Aussage trifft er über seine Zuhörer? Zu welcher Entscheidung will er sie dadurch bringen? Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont (Vier der folgenden Teilaspekte sollen behandelt werden):

  • Sie rufen ihm voll Begeisterung zu, dass der Kriegszug gottgewollt ist.
  • Er blickt in den Himmel, um Gott zu danken, und sorgt für Ruhe im Publikum durch ein Zeichen seiner Hand.
  • Das zentrale Motiv ist Gottes Wille, der so mächtig ist, dass er sich auf das gesamte Publikum überträgt.
  • Er sagt, dass seine Zuhörer einer Meinung sind, und will sie dazu bringen, schnell in den Krieg zu ziehen / genauso einmütig loszumarschieren.

i

2 P.

o 4 P.

Setze den IT ausgehend von den folgenden Leitfragen mit dem Vergleichstext in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 100 Wörter)!

Vergleichstext: Der Herr gab der Rede seines treuen Knechtes, der so kräftig predigte und so herrlich war in der Verkündigung seines Wortes, solche Kraft und Wirksamkeit, dass sie allerwärts den glücklichsten Erfolg hatte. Es zeigte sich, dass das Werk von Gott angeregt war; denn alt und jung folgte mit der größten Freude diesem Aufgebot. […] Doch hatte nicht bei allen die Liebe zu Gott ihren Entschluss veranlasst. […] Viele schlossen sich bloß an, um ihre Freunde nicht zu verlassen, oder um nicht für träge zu gelten, oder aus Leichtsinn. […] Verschieden waren also die Beweggründe, aber alles eilte herbei. Niemand dachte im Abendland an Alter oder Geschlecht, Rang oder Stand. Wilhelm von Tyrus: Historia rerum in partibus transmarinis gestarum 1, 14ff. Nach der Übersetzung von E. R. Kausler aus: Geschichte der Kreuzzüge und des Königreiches Jerusalem. Stuttgart: Verlag Adolph Krabbe 1840

a) Ordne den folgenden Abschnitten aus dem Vergleichstext Parallelen aus dem IT zu! (2 P.) Abschnitte aus dem Vergleichstext Parallele aus dem IT der so kräftig predigte und so herrlich war in der Verkündigung seines Wortes (Z. 1 f.) urbano sermone peroravit^ (Z. 1) dass sie allerwärts den glücklichsten Erfolg hatte […]; denn alt und jung folgte mit der größten Freude diesem Aufgebot (Z. 2–4)

ita omnium, qui aderant, affectus in unum conciliavit, ut acclamarent: „Deus vult! Deus vult!” (Z. 2 f.)

b) Worauf wird in beiden Texten die Wirksamkeit der Rede zurückgeführt? (1 P.) c) Der zweite Teil des Vergleichstextes zeichnet ein sehr genaues Bild der Teilnehmenden: Wie stellst du dir in Anbetracht solcher Teilnehmer ihr Verhalten während ihres Weges nach Jerusalem vor? (1 P.)

b) Die Macht Gottes verleiht der Rede eine so starke Wirkung. c) Es nehmen nicht nur gottesfürchtige Menschen an diesem Zug teil, sondern auch Abenteurer und niederes Volk. Insofern ist vorstellbar, dass es im Verlauf des Zuges zu Übergriffen auf die Zivilbevölkerung kommt.

Gib den Inhalt des IT mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen wieder (insgesamt max. 40 Wörter)! Beurteilung von 7 und 8: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage / jeden entsprechenden Inhalt vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont: Urbans Rede / Begeisterung der Zuhörer / Gottes Wille / Einigkeit durch Gott

p 4 P.

1

3

5

7

a 4 P.

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) „numquam tamen in potestatem Christ hostium […] devenit“ (Z. 6 f.) heißt übersetzt: „niemals jedoch kam die Gewalt Christi über die Feinde“ „niemals jedoch kam es in die Gewalt der Feinde Christi“ x „niemals jedoch kam Christus in die Gewalt der Feinde“ „niemals jedoch kamen die Christen in die Gewalt der Feinde“ b) „nisi Constantinopoli aliquamdiu studuisset“ (Z. 13) heißt übersetzt: „wenn er nicht eine Zeitlang nach Konstantinopel streben würde“ „wenn er nicht eine Zeitlang in Konstantinopel studiert hätte“ x „wenn er nicht eine Zeitlang für Konstantinopel Partei ergriffen hätte“ „wenn er nicht eine Zeitlang Konstantinopel unterstützt hätte“ Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Antwort 0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst! Abschnitt des IT Überschrift (Kennzeichnung) Rex Gothorum Athenaricus, cum regiae urbis amplitudinem splendoremque contemplatus esset, veluti stupens dixisse fertur: D „Vere deus terrenus est imperator hic habitans, et quisquis adversus eum manus moverit, ipse sui sanguinis reus existit.“ E Et quamvis post imperium ad vos, o Germani, translatum saepe Constantinopolis capta direptaque fuerit, numquam tamen in potestatem Christi hostium nisi modo devenit.

B

Numquam basilicae sanctorum dirutae, numquam biblothecae combustae, numquam monasteria desolata, numquam sacra nostra ex toto, nisi nunc, deleta fuere.

A

Überschrift Kennzeichnung Plünderung von Kulturstätten A Konstantinopel in der Hand der Feinde B Athenaricus´ Abreise C Athenaricus´ Ankunft und Staunen D Athenaricus´ Worte E Athenaricus´ Wunsch F Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden. Achtung: Zwei Überschriften passen nicht.

Verfasse einen Reisebericht eines Touristen, der kurz vor Konstantinopels Zerstörung noch einmal dessen Pracht bewundern durfte: Geh darin auf vier Inhalte des IT ein! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont: z.B. Glück des Kaisers / Aufzählung von Kulturstätten: Klöster, Bibliotheken, Basiliken, Heiligtümer, Universität / Bewunderung / Ausdruck des Bedauerns über die Zerstörung der Stadt

i 2 P.

o 4 P.

p

4 P.

Vergleiche den IT mit dem folgenden Vergleichstext und nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)!

Vergleichstext: Der Sultan stiftet ein neues Kreuz Die Türken stürmen die Stadt, töten Männer, Frauen und Kinder, plündern Häuser und Kirchen, raffen Kostbarkeiten an sich, verbrennen Bücher und zerstören auch das heiligste Bild der Stadt, die Ikone der Muttergottes, die der Apostel Lukas dereinst gemalt haben soll. Als Mehmet das Ende der Plünderung verfügt, zählen seine Leute 50.000 Gefangene, darunter 500 überlebende Soldaten, und 4.000 Tote. Der Sultan reitet zur Kathedrale der Heiligen Weisheit, verkündet die Umwandlung der Kirche in eine Moschee. Emanuel Eckardt In: Die Zeit Nr. 23, 28.05.

Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß gefundene Gemeinsamkeit / jeden gefundenen Unterschied vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont:

  • Gemeinsamkeiten: Plünderungen von heiligen Stätten, Verbrennung von Bibliotheken, Zerstörung von Heiligtümern
  • Unterschiede: Ermordung der Zivilbevölkerung, Zahl der Gefangenen / Überlebenden / Toten, Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee, genaue Beschreibung der Ikone

a 4 P.

1

3

5

10 Euro Silbermünze (Rückseite), Richard Löwenherz in Dürnstein

MMMMM

MMMMM

MMMMM

MM

Abbildung zu Seite 27, Frage 8 (Richard Löwenherz)

Überschrift Kennzeichnung Der Kammerdiener des Zaren A Gott und der Zar wissen alles B Nur Gott weiß alles C Bittgesuche des Volkes D Der Zar handelt nach Gottes Willen E Der Kammerdiener Gottes F Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung. Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden. Achtung: Zwei Überschriften passen nicht.

Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT! richtig falsch Das Volk nennt den Zaren Schlüsselträger Gottes. x Der Zar vollstreckt seinen Willen, ohne Gott zu beachten. (Richtig: Der Zar vollstreckt Gottes Willen.)

x

Gefangene werden auf Gottes Befehl hin befreit. x Das Volk ist von der Allwissenheit des Zaren überzeugt. x Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrekt Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten.

Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit den folgenden Abbildungen in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 55 Wörter)!

Mlamy/

MMM^ M

ovosti Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Martin Müller, Buchenbach

Gottvater, Pfarrkirche St. Blasius in Buchenbach a) Welche zwei Gemeinsamkeiten weisen die beiden Abbildungen auf? (2 P.) b) Wie wollte der Künstler des 17. Jahrhunderts Ivan III. damit charakterisieren? (1 P.) c) Wie kommt dies auch im IT zum Ausdruck? (1 P.)

Erwartungshorizont:

  • Iwan III. hat wie Gottvater lockiges Haar, einen Bart, einen Heiligenschein und trägt einen roten Umhang / Mantel.
  • Der Künstler wollte damit zum Ausdruck bringen, dass Iwan der III. Gott sehr ähnlich ist.
  • Im IT wird mehrmals darauf hingewiesen, dass der Zar der Vollstrecker von Gottes Willen ist.

i 2 P.

o 4 P.

Kommentiere den IT ausgehend von den folgenden Leitfragen! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt max. 70 Wörter)! a) Wie dachte die Öffentlichkeit über das Handeln des Zaren? b) Mit welchen Redewendungen setzte sie den Zaren mit Gott in Verbindung? c) Wie reagierte der Zar, wenn man sich mit Bittgesuchen oder sonstigen Problemen an ihn wandte? d) Welche allgemeine Redewendung hatte sich eingebürgert, wenn man sich einer Sache nicht sicher war oder etwas nicht wusste?

Erwartungshorizont: a) Man meinte, dass der Wille des Zaren der Wille Gottes sei und dass alle Handlungen des Zaren dem Willen Gottes entsprechen. b) Man nannte ihn Schlüsselträger und Kammerdiener Gottes und hielt ihn für den Vollstrecker des göttlichen Willens. c) Er antwortete, dass er nach dem Befehl Gottes handeln werde. d) In Zweifelsfällen pflegte man zu sagen, dass Gott und der Zar sicher die Antwort wüssten.

Verfasse einen Brief eines Untertanen, der nach einer Audienz beim Zaren einem Freund Bericht erstattet! Die Audienz hat für ihn nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Berücksichtige dabei vier Inhalte des IT! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)!

Erwartungshorizont: Zar, Anliegen des Schreibers (Fürsprache für einen Gefangenen / schwerwiegendes Problem / Zweifelsfrage), Ablauf der Audienz, Gott, Vollstrecker des Willens Gottes, Allwissenheit, Frustration des Schreibers Beurteilung von 6-8: 4 Punkte: Vier der genannten Inhalte kommen vor. 4 Punkte: Drei der genannten Inhalte kommen vor. usw.

p 4 P.

a

4 P.