Nur auf Docsity: Lade Die wichtigsten Grammatik-Begriffe und mehr Grafiken und Mindmaps als PDF für Deutsch herunter!
Die wichtigsten Grammatik-Begriffe www.sekundarschulvorbereitung.ch GR
Diese Begriffe solltest du unbedingt kennen! Nicht nur fürs
Fach Deutsch sind sie wichtig. Du brauchst sie auch, um
Fremdsprachen zu lernen. Verwende deshalb von Anfang an
die lateinischen Begriffe in der linken Spalte, denn die lauten
in allen Sprachen (fast) gleich: Der Artikel, l’article, the article,
l’articolo, el articulo, het artikel (holländisch). Und im Latein?
Die alten Römer kannten noch keinen Artikel! Dafür hatten sie
mehr Fälle und überhaupt eine noch viel schwierigere
Grammatik als wir. Im Mittelalter übernahmen Mönche die
lateinische Grammatik für die europäischen Sprachen.
Begriffe Erklärung Beispiel
Artikel Begleiter vom Nomen der, die, das; ein, eine, ein Nomen (=Substantiv) Namenwort, Dingwort Wespe, Sonne, Freude Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
- Fall / Werfall
- Fall / Wesfall, Wessenfall
- Fall / Wemfall
- Fall / Wenfall der Baum des Baumes dem Baum den Baum der Löwe des Löwen dem Löwen den Löwen Singular Plural Einzahl Mehrzahl der Stern, ein Stern, die Rakete, eine Rakete die Sterne, Raketen Pronomen Fürwörter, Stellvertreter vom Nomen ich, du, er, sie, es, wir... mich, dich... euch... Adjektiv Artwort, Wiewort, Eigenschaftswort Das Haus ist alt , ein altes Haus. Steigerung Positiv Komparativ Superlativ Drei Vergleichsstufen des Adjektivs:
- Stufe
- Stufe
- Stufe schön schöner am schönsten Verb Zeitwort, Tunwort, Tätigkeitswort gehen, bleiben, schlagen, leiden Infinitiv Grundform des Verbs weinen, lachen Personalform konjugierte Form des Verbs gehe, ging, weinst, lachtest, litten Präsens Gegenwart ich lerne, er singt Präteritum / Imperfekt Einwortvergangenheit ich lernte, sie sprang Perfekt zusammengesetzte Vergangenheit ich habe gelernt, wir sind gekommen Futur Zukunft ich werde lernen, ihr werdet sehen Partizip Perfekt Mittelwort der Vergangenheit gelernt, gesprungen, getan Numerale Zahlwort drei, hundertzwanzig, viele Präposition Verhältniswort, Lagewort auf, bei, durch Konjunktion Bindewort und, doch, dass, weil Vokal Selbstlaut a, e, i, o, u Konsonant Mitlaut b, c, d, f, g, ... Diphthong Doppellaut ai, au, äu, ei, eu, oi Subjekt Prädikat Objekt Adverbiale Satzbaustein, antwortet auf Wer? Die Teile im Satz, die zum Verb gehören. Wes-, Wem-, Wen- Ergänzungen Raum-, Zeit, Art- und Grundangaben Der eitle Rabe begann zu singen. Die Katze hatte sich auf den Baum geflüchtet. Seinem Herrn brachte der Hund die Zeitung. Um Mitternacht kam er todmüde nach Hause. Verschiebeprobe Damit erkennt man die Satzbausteine. Lachend/erzählte/er/mir/den Witz. Er erzählte... Hauptsatz Nebensatz Das konjugierte Verb steht an 2. Stelle. Das konjugierte Verb steht am Schluss. Ich glaube nicht , ... ...dass du die Wette gewinnst. Satzarten Aussagesatz, Befehl, Frage Er plappert ohne Pause. Schweig jetzt! Wer war’s?