

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Bei Normalkostenrechnungen werden Normalkosten verwendet. Das sind Durchschnittsgrösse, die aus den Ist-. Kosten der vergangenen Perioden abgeleitet wird.
Art: Skripte
1 / 2
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Controlling
Simon K. Basler 1998
Nach dem Zeitbezug der auf die Kostenträger verrechneten Kosten ist die Ist-, Normal- und Plankostenrech- nung zu unterscheiden. Werden die Kosten nach dem Sachumfang der auf die Kostenträger verrechneten Ko- sten differenziert, ergeben sich Voll- und Teilkostensysteme. Werden diese beiden grundlegenden Merkmale miteinander kombiniert, ergeben sich sechs Kostenrechnungssysteme.
Istkostenrechnung Istkostenrechnungen berücksichtigen nur Ist-Kosten, d.h. die Summe aller während einer Abrechnungsperiode verursachten effektiven Kosten (tatsächlich angefallene Kosten). Bei der Bestimmung der Ist-Kosten ergeben sich v.a. Probleme bei der praktischen Umsetzung (Messung der Preise, kalkulatorische Kosten, unregelmässig anfallende Kosten).
Würdigung
Normalkostenrechnung Bei Normalkostenrechnungen werden Normalkosten verwendet. Das sind Durchschnittsgrösse, die aus den Ist- Kosten der vergangenen Perioden abgeleitet wird. Hierdurch findet eine Nivellierung der Verbrauchs- und Wertkomponenten der Kosten statt.
Würdigung
Eine wirksame Wirtschaftlichkeitskontrolle kann allein auf Basis einer Ist- oder Normalkostenrechnung nicht erfolgen, denn diese bergen stets die Gefahr in sich ”Schlendrian mit Schlendrian” zu vergleichen.
Zur Fundierung unternehmenspolitischer Entscheidungen eignen sich Ist- oder Normalkostenrechnungen insofern nur bedingt, als Entscheidungen stets zukunftsbezogen sind und die (ausschliessliche) Orientierung an vergangenheitsorientierten Rechnungen leicht zu Fehldispositionen führen kann.
Plankostenrechnung Kostenrechnung, bei der die Gesamtkosten einer Unternehmung für eine bestimmte Planungsperiode im voraus nach Kostenarten, -stellen und -trägern differenziert geplant werden. Dabei verwendet man sog. Plankosten. Diese lassen sich in Prognosekosten (Prognosemenge·Prognosepreis) und Standardkosten (Normmenge·Festpreis) unterscheiden. Die Hauptaufgaben bestehen in der Kontrolle der Kostenwirtschaft- lichkeit und des Budgets sowie in der rechnerischen Fundierung unternehmenspolitischer Entscheidungen. Pro- gnosekosten dienen in erster Linie zur Fundierung unternehmenspolitischer Entscheidungen, während Stan- dardkosten ihre Hauptanwendung in der Wirtschaftlichkeitskontrolle haben.
Würdigung der Plankostenrechnung
Controlling
Simon K. Basler 1998
Varianten der Plankostenrechnungsverfahren
Vollkostenrechnung Kostenrechnung, bei der alle Kosten vollständig auf die Kostenträger verteilt werden. Unterscheidung in va- riable und fixe Kosten wird durch die traditionelle Vollkostenrechnung gar nicht explizit vorgenommen. Im Vordergrund steht die Unterscheidung zwischen Einzel- und Gemeinkosten.
Würdigung
Teilkostenrechnung Während in der Vollkostenrechnung sämtliche Kosten verrechnet werden, werden in der Teilkostenrechnung nur die für den jeweiligen Kostenrechnungszweck relevanten Kosten berücksichtigt. Grundsätzlich sind dabei nur die variablen Kosten relevante Kosten. Man kann Teilkostenrechnung neben einer Trennung nach varia- blen und fixen Kosten (direct costing, Fixkostendeckungsrechnung) auch nach Einzel- und Gemeinkosten (relative Einzelkostenrechnung) differenzieren.
Würdigung