Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Grundkurs Deutsch 12, Übungen von Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit. Klausur III A (Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhaltes im Anschluss an eine. Textvorlage). ▫ Sachtextanalyse.

Art: Übungen

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

Anke_Freymark
Anke_Freymark 🇩🇪

4.6

(22)

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Grundkurs Deutsch 12 und mehr Übungen als PDF für Mehrsprachigkeit herunter! + 1 Schulinterner Lehrplan 2011 / 12  Grundkurs Deutsch  Gesamtschule Fröndenberg   Schule der Stadt Fröndenberg/Ruhr       für die Sekundarstufe I und II  12  UV  Zeit / Thema   Ziele / Schwerpunkte / Lernerfolgskontrolle /                    Fachspezifische Methoden     Material / Medien  1  09/2010 + 10/2010  Literatur in der Auseinander‐ setzung des Individuums mit der  Gesellschaft I: soziale   Unterschiede und Sprachlosigkeit  Epochenumbruch 18./19. Jh unter besonderer Berück‐ sichtigung der Entwicklung des Dramas II, Woyzeck  (Büchner)   Sprache bei Büchner, Sprachlosigkeit (Sprachreflexion)   Sprachskepsis   Dramentheorien Büchner, Brecht, Dürrenmatt   Soziokulturelle Untersuchung  Klausur: Aufgabenart II C (vergleichende Analyse von literarischen Texten)   Verfahren der Textanalyse,  sprachanalytisches Arbeiten,  produktionsorientiertes Arbeiten  (szenische Elemente)   Dramentheoretische Analysen  Einfach Deutsch  TTS (neu) S. 337 ‐ 340  2  11/2010 – 12/2011  Literatur als Rückbezug auf den  antiken Mythos  Epochenumbruch 18./19. Jh unter besonderer Berück‐ sichtigung der Entwicklung des Dramas II, Iphigenie    Sprache bei Goethe   Dramentheorien (geschlossenes Drama im Vergleich   Soziokulturelle Untersuchung  Klausur I C (vergleichende Analyse eines Sachtextes mit  einem literarischen Text)     Dramentheoretische Analysen  Erarbeitung und Vergleich von  Sachtexten  Einfach Deutsch  TTS  3  01 /2011  Liebe im Spiegel der Zeit: Die  Romantik        Liebesgedichte in der geisteswissenschaftlichen Epoche der  Romantik     Literaturgeschichtliche Grundlagen    Analyse ausgewählter Gedichte     Erarbeitung und Anwendung von  Strukturen lyrischer Texte;   Wiederholung und  Vertiefung  poetologischer Begriffe;    Verfahren der Analyse  poetologischer Texte   Vergleich mit poetologischen und  Prosatexten    Aus:  TTS     + 2 4  02  + 03 / 2011  Das Individuum im Bezug zu sich  selbst  in der Literatur  Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer  Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte II:  Traumnovelle (Schnitzler)   Literaturgeschichte: Fin de siècle (Ästhetizismus)   Erzähltechnik   Klausur IA (Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem  Schreibauftrag)   Analyse der Erzähltechnik   Sachtextanalyse    Originallektüre  TTS  Einfach Deutsch  5  04 + 05 / 2011  Aspekte des Sprachwandels in  der Gegenwart Reflexion über Sprache: Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart:  Anglizismen;    Einfluss neuer Medien;    Mehrsprachigkeit   Sachtexte: Aspekte des Sprachwandels   Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart:  Anglizismen, Einfluss neuer Medien (Portmann, SMS),  Mehrsprachigkeit    Klausur III A (Argumentative Entfaltung eines  fachspezifischen Sachverhaltes im Anschluss an eine  Textvorlage)     Sachtextanalyse  Textgebundene Erörterung  TTS (neu) 6  06 + 07 / 2011  Das Individuum in der  Auseinandersetzung mit der  gesellschaftlichen Realität  Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer  Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte I:  Mario und der Zauberer (Mann)   Literaturgeschichte: Realismus   Erzähltechnik der Jahrhundertwende   Erzählstil: Erzählkunst des 19. Jahrhunderts        Analyse der Erzähltechnik    Fischer, Originallektüre  Einfach Deutsch   

1 / 5

Toggle sidebar

Zugehörige Dokumente