Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Merkhilfe Physik Abi, Formelsammlungen von Physik

Schriftliche Abiturprüfung im Fach Physik ab 2017

Art: Formelsammlungen

2019/2020

Hochgeladen am 01.07.2020

Dieter_Klein
Dieter_Klein 🇩🇪

4.6

(18)

1 / 1

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Schriftliche Abiturprüfung im Fach Physik ab 2017
Anlage zu den Aufgaben
Physikalische Konstanten
Erdbeschleunigung: g = 9,81 ms2
Gravitationskonstante G = 6,671011 m3 kg1s2
Lichtgeschwindigkeit in Vakuum: c = 3,00∙108 ms1
Planck’sches Wirkungsquantum: h = 6,631034 Js
Elementarladung: e = 1,601019 C
Elektronenmasse: me = 9,111031 kg
Protonenmasse: mp = 1,67∙1027 kg
Neutronenmasse: mn = 1,67∙1027 kg
Elektrische Feldkonstante:
0 = 8,85∙1012 A s V 1m1
Magnetische Feldkonstante: µ0 = 1,26106 V s A1m1
Relative Permittivität von Luft:
r = 1,0
(Dielektrizitätszahl)
Permeabilitätszahl von Luft: µr = 1,0
Weitere Beziehungen
sichtbarer Wellenlängenbereich: 400 nm 800 nm
Schallgeschwindigkeit in Luft: c = 343 ms1
(bei 1 bar und 20°C in trockener Luft)
Atomare Masseneinheit: 1 u = 1,661027 kg
Masse eines Wasserstoffatoms: mH = 1,01 u
Masse eines Heliumatoms (4He): mHe = 4,00 u
Umrechnung von Energieeinheiten: 1 eV = 1,60∙1019 J
1 kWh = 3,60∙106 J
Druckeinheiten: 1 Pa = 1 Nm2
1 bar = 105 Pa
Nullpunkt der Kelvinskala: -273,15° C = 0 K

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Merkhilfe Physik Abi und mehr Formelsammlungen als PDF für Physik herunter!

Schriftliche Abiturprüfung im Fach Physik ab 2017 Anlage zu den Aufgaben Physikalische Konstanten Erdbeschleunigung: g = 9,81 ms

  • 2 Gravitationskonstante G = 6,67∙ 10
  • 11 m 3 kg
  • 1 s
  • 2 Lichtgeschwindigkeit in Vakuum: c = 3,00∙ 8 ms - 1 Planck’sches Wirkungsquantum: h = 6,63∙ 10
  • 34 Js Elementarladung: e = 1,60∙ 10
  • 19 C Elektronenmasse: m e = 9 , 11 ∙ 10
  • 31 kg Protonenmasse: m p = 1,67∙
  • 27 kg Neutronenmasse: m n = 1,67∙
  • 27 kg

Elektrische Feldkonstante:  0 = 8,85∙

  • 12 A s V - 1 m - 1 Magnetische Feldkonstante: μ 0 = 1,26∙ 10
  • 6 V s A
  • 1 m
  • 1

Relative Permittivität von Luft: r = 1,

(Dielektrizitätszahl) Permeabilitätszahl von Luft: μ r = 1, Weitere Beziehungen sichtbarer Wellenlängenbereich: 400 nm – 800 nm Schallgeschwindigkeit in Luft: c = 343 ms

  • 1 (bei 1 bar und 20°C in trockener Luft) Atomare Masseneinheit: 1 u = 1,66∙ 10
  • 27 kg Masse eines Wasserstoffatoms: m H = 1,01 u Masse eines Heliumatoms ( 4 He): m He = 4,00 u Umrechnung von Energieeinheiten: 1 eV = 1,60∙
  • 19 J 1 kWh = 3,60∙ 6 J Druckeinheiten: 1 Pa = 1 Nm
  • 2 1 bar = 10 5 Pa Nullpunkt der Kelvinskala: -273,15° C = 0 K