Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Formelsammlung Physik I, Formelsammlungen von Physik

Themen: Kinematik, Kräfte, Arbeit, Energie, Impuls- & zentrale Stoß, Kreisbewegung, Dynamik Drehbewegung Einheiten stehen in eckigen Klammern […]

Art: Formelsammlungen

2023/2024

Zum Verkauf seit 17.03.2024

bbbbbbea_
bbbbbbea_ 🇦🇹

19 dokumente

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Ein Körper, der sich in Ruhe befindet, wird
auch weiterhin in Ruhe bleiben. Bewegt sich
ein Körper, so wird er sich weiterhin mit
gleicher Geschwindigkeit (Betrag und
Richtung) bewegen.
FORMELSAMMLUNG
KINEMATIK
ddt
ddt
2-dimensional
:
--
x(t)
v(t)
=
x(t)
=
dx
a(t)
=
V(H
=
x"(H)
=
WAAGRECHTE
WURF
SCHIEFE
WURF
-
-
dt
-
x(t)
my
[m]
Salt
(ms]
Salt
[M32]
a(t)
=
( -q)
x(n
vy
>
X
a(t)
=
(8)
yo-
3x
Geschwindigkeit
Beschleunigung
v(H)
=
(t)
~
+
V(H
=
(
g
.
4
vy)
>
+
momentane
v(H
=*
=
x'(t)
a(t)
=
-
=
V(H
=
x
H
x
(t)
=
( Et
d
x(t)
=
fg
.
x
+
+x
yo
(
1-dimensional
:
1
e
=
0
,
001
e
m
mittlere
vm
=
am
=
FREIER
FALL
Km
M
1
m
=
1000
m3
a(t)
=
-
d
tfall
:
:
3
.
5
1
Ke
=
1000
GLEICHFORMIG
GERADLINIGE
BEWEGUNG
t
m3
v(t)
=
-
g
.
+
-
·
3
,
6
a(t)
=
0
452
+
2
Vmax
=
2gh
x(t)
=
-
B
s
Z
+
Yo
sin
X
+
Cos'
X
=
1
V(H
=
KONSTANT
=
V
O
I
I
1Wh
=
3
.
600
J
-
x(H
=
(v(Hdt
=
x(H
=
Vo
.
T
+
Xo
L
POI
I
=
LKINI
1
kWh
=
3
:
600
.
000
J
X
V
a
GLEICHMÄBIG
BESCHLEUNIGTE
BEWEGUNG
a(t)
=
KON
STANT
=
do
s
+
3x
1X
V(H
=
faltat
=
V(H)
=
Ap
.
+
+
Vo
t
tr
+
2
t
t
x(H)
=
(v(H)dt
=
x(H
=
00
+
+
Vo
.
T
+
Xo
X
V
a
UNGLEICHMÄBIG
BESCHLEUNIGTE
BEWEGUNG
AV
1x
st
alt)
KONSTANTFa
=
alt
=
f(H
=
Tabhängig
st
A
sX
V(H)
=
a(Hdt
t
tr
tz
t
tr
+
2
t
x(H
=
Sv(Hdt
X
Gewichtskraft
Eg
=
m
.
Reibungskraft
Fr
=
M
.
Fr
-
>
KRÄFTE
-
Haf
treibung
FAR
Mo
.
Fr
Vektoren
E
=
(E)
[N
=
-
Gleitreibung
Fam
=
Mar
Fr
NormalkraftsgestrmGG
-
Ammer-Rollreibung
FREN
e
Inertial
system
p
a(H)
=
a(t)
4o
=
Konstante
Geschw
.
Auftriebkraft
-
=
T
-
A
=
E
v(H)
=
Uo
+
V(t)
Me
A
Fr-Fr
=
(P2
-
Pn)A
=
99A(hz
-
h)
=
GV
oder
T
F
=
m
+.
G
=
8 F
.
VK
E
x(H)
=
Uot
+
x'(t)
a
=
M
+
M2
FI
·
schwimmen
Fa
Fabis
zu
FaFg
FA
Imthe
.
sinken
FA
E
e
1
.
Newtonsche
Gesetz
-
>
M
=
·
steigen
Fa
Fe
Fluid
Fz
·
schweben
FA
=
Fe
Fluid
FG
=
MF
.
&
tz
2
.
Newtonsche
Gese
3
.
Newtonsche
Gesetz
-
>
F
=
m
.
O
En
=
Fer
ARBEIT
Th
ENERGIE
-
I
d
3
Mechanische
Arbeit
W
=
F
.
5
[Nm
=
J
Es
>
*
Ist
potentielle
Energie
(Ruheenergie)
wenn
F-KONSTANT
&
=
geradlinig
W
=
F
.
S
.
Cosa
Fers
=
mgh
Epo
Hubarbeit
Wn
=
mah
(m
vertikal
auf
Höheh
zuheben)
Konstante
Kinetische
Energie
(Bewegungsen
in
I
Elastische
Verformungsarbeit
WeFedx
=
f
.
Xdx
(x
x
L
KINF
2
Federkraft
Fe
=
-D
.
x
L
ieerhaltungssatz
=
nerg
I
Beschleunigungsarbeit
W
B
=
( m
.
a
dx
=
("m
.
vdu
=
(V22
-
Vi
L
E
es
=
[E
i=
EkIN
+
E pot
=
KONSTANT
=>
rperlangsamer
=
-WB
X1
a
=
dV
Ve
V
=
d
·
abgeschlossene
System
Et
-
·
keine
Reib
Leistung
P
:=
Es
=
w]
un
s
t
Epot
=
max
EPot
=
&
Epot
=
max
mittlere
Leistung
Pm
=
E
EKINFO
EPOTEKIN
EKIN
I max
EPOTEEKIN
EKINFO
A
momentane
Leistung
P(H
=
=
(H)
.
(H
Wirkungsa
rad
n
=
C
sin
x
=
o
x
..
T
=
0
nutenz
e
ne
:
60
:
60
:
24
:
7
:
4
:
12
·
100
%
2
a
cosa
=
c
~
-
--
~
mikron
106
Mega
M
109
Tan d
=
S
min
h
a
nano
n
109
Giga
G
109
~
e
b
b
·
60
·
60
·
12
piko
P
10-12
Ter a
T1012
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Formelsammlung Physik I und mehr Formelsammlungen als PDF für Physik herunter!

Ein Körper, der sich in Ruhe befindet, wird

auch weiterhin in Ruhe bleiben. Bewegt sich

ein Körper, so wird er sich weiterhin mit

gleicher Geschwindigkeit (Betrag und

Richtung) bewegen.

FORMELSAMMLUNG

KINEMATIK ddt ddt 2-dimensional :

x(t) v(t) = x(t)= dx

a(t) =^ V(H^ =^ x"(H)^ =

  • WAAGRECHTE^ WURF^ SCHIEFE^ WURF
  • dt -^ x(t)^ my [m] (^) Salt (ms] (^) Salt [M32] a(t)^

= ( -q) x(n

vy

> X a(t) = (8)

yo-

3x

Geschwindigkeit (^) Beschleunigung

v(H) = (t) ~+ V(H = ( g. 4 vy) >^ +

momentane v(H =*=^ x'(t)^ a(t)^ = - =^ V(H=^ x^ H

x (^) (t) =

( Etd

x(t) =

fg.x++x yo(

1-dimensional :^1 e = (^0) , 001 em

mittlere vm = am = FREIER FALL

Km M^1 m = (^1000) m

a(t) =^ - d tfall :^

5 GLEICHFORMIG GERADLINIGE (^) BEWEGUNG 1 tKe^ =^1000 m v(t) =^ - g.+^ - ·^3 ,^6 a(t) =^0452 +^2 Vmax = 2gh x(t) =^ - Bs^ Z+^ Yo sin^ X^ +^ Cos'^ X^ =^1 V(H =^ KONSTANT^ =^ VO (^) I I 1Wh = 3. 600 J

x(H= (v(Hdt =^ x(H = Vo .T+^ Xo

LPOI I^ = LKINI (^1) kWh =^3 : 600 . (^000) J X V (^) a GLEICHMÄBIG^ BESCHLEUNIGTE^ BEWEGUNG a(t) =^ KONSTANT^ = do

s+

3x

1X V(H = faltat =^ V(H) =^ Ap.+^ +^ Vo

t (^) tr +

t t x(H)^ = (v(H)dt =^ x(H=^00 +^ +^ Vo^.^ T+^ Xo

X V a

UNGLEICHMÄBIG BESCHLEUNIGTE BEWEGUNG

1x AV

alt) KONSTANTFa^ =^ alt^ =^ f(H^ =^ Tabhängig st

st (^) A sX V(H) =^ a(Hdt^ t tr tz^ t^ tr^ + 2 t

x(H =^ Sv(Hdt^

X

Gewichtskraft Eg =^ m .

Reibungskraft Fr^

  • =^ M^.^ Fr

KRÄFTE - Haftreibung FAR Mo. Fr

Vektoren E= (E) [N = -

Gleitreibung Fam^ =^ MarFr

NormalkraftsgestrmGG

Inertialsystem Ammer-Rollreibungp FREN e

a(H) =^ a(t) (^) 4o =^ Konstante^ Geschw. Auftriebkraft T^ -^ = - A = E v(H) =^ Uo +^ V(t)^ Me A^ Fr-Fr^

= (P2 - Pn)A = 99A(hz- h)= GV oder T^ F^ =m+. G = 8 F. VK E

x(H) = Uot+ x'(t) a = M +^ M2 ↓FI · (^) schwimmen Fa (^) Fabis zuFaFg ↑FA

Imthe

. (^) sinken (^) FA Ee 1 .Newtonsche Gesetz

  • M = (^) · Fluid steigen^ Fa^ Fe ↑Fz · (^) schweben (^) FA = Fe Fluid^ FG^ =MF.^ & 2 .Newtonsche Gese^ tz (^3) .Newtonsche Gesetz

F=^ m.^ O En = Fer

ARBEIT Th-^ ENERGIE

I d^

Mechanische Arbeit^ W^ =^ F.^5 [Nm =^ J^ Es > *

Ist

potentielle Energie (Ruheenergie)

wenn F-KONSTANT^ & = geradlinig W =F. S. Cosa

Fers

Epo = mgh

Hubarbeit Wn = mah (m vertikal auf Höheh^ zuheben) Konstante

KinetischeEnergie

(Bewegungsenin

I

Elastische Verformungsarbeit WeFedx =

f

. Xdx^ (x x LKINF

2

Federkraft Fe =^ -D. x L= nerg ieerhaltungssatz

I

Beschleunigungsarbeit WB = ( m.^ a^ dx^ = ("m.^ vdu^ =(V22- Vi LEes =^ [Ei=^ EkIN+E pot=^ KONSTANT

=> (^) Körperlangsamer =^ -WB X1^ a=^ dV^ Ve (^) V=

Et -^ d^ · abgeschlossene System

· keine Reib

Leistung P

:= Es = w] un

st^ Epot= (^) max (^) EPot= (^) & Epot= max

mittlere Leistung Pm = E EKINFO

A EPOTEKIN (^) EKIN I max^ EPOTEEKIN EKINFO

momentane Leistung P(H == (H). (H

Wirkungsarad

n

C

sin x =

↑o x .. T= 0

nutenze

ne

: (^60) : 60 : 24 : 7 : 4 : (^12)

· (^100) % 2 a (^) cosa = c (^) ~ - -- ~ (^) mikron (^106) Mega M 109 Tand =^ S^ min ~^ h^ a^ nano^ n^109 Giga G^109

b b ↑ · 60 · 60 e· 12 piko P 10-12 Tera T

IMPULS (^) & ZENTRALE (^) STOB (^) 1) elastische (^) Stoß Impuls Kam^ =^ me P(H) =^ m^.^ (H^ =^ m^

.H^ Vektor [ & ·

S (^) Energieerhaltungssatz M

· Impulserhaltungssatz

· durch

dat

= p'= m. = m.

P =^ m^.^ V^ m^ me

· eindimensional p-mV (Richtung durch^ Vorzeichen)

Paes = Pr + (^) Pz = MUMLV

Impulerhaltungssatz EL

Paes' =^ Pr

n + (^) P= (^) MV1+ (^) MzUz

Ages = i^ EP= 1 PHP..^ I^ KONSTANT

Paes

= Pges Paes = Pges'

· keine (^) äußere Kräfte

wenn äußere Kräfte^ =p =^ Fext

=>

· durch 3 vi mmmmvit^ Emmee se

.^ Newtonsche^ Axiom^2

=> P(t) +^ F2(t) = P(tz) +^ P(tz) -

bei (^) m = Mz = (^) Vi = Vz Vi = Vn

Zentrale Stoß wenn ein Körper vor dem Stoß in Ruhe ist

Bewegung von^ Körper^ entlang^ einer^ Gerade^ =>^ V^

= (^0) Ms = V = 0 & Vi= Vz mit zentrale (^) Stoß = keine (^) äußere Kräfte^ -^ bei^ m,Mz

2) unelastische^ Stoß Vi^

= -Vit ZVz & (^) Vi = V ·

Impulserhaltungssatz

wenn (^) v =^0 s =>^ V =^0 M S

EL

Paes

= Pr + (^) Pz = MUMaV

Vkugel =T^ Vzylinder

= (^) Tr2h

Paes'

= (^) Pr +^ P=^ MV1+^ MzUz

Ukreis =^ ZTr^ Akreis=^ Tr2^ - >

Paes = Pges' m - W^ - -V2^ me ~^ Vi->

TH it^ It^ at^ M^ At

=> V vi = (^) V = V

m1 m- (t) T F(HL-zP es

zp

V'mutRee ·

zp &T & F(H

t > X

KREISBEWEGUNG

Drehwinkel y(H = 2. 4(T) =^2 π (volle Umdrehung) (rad]

Frequenzf=#[Ste

Winkelgeschwindigkeit w(H^ e

= (^2). (^) w

= 2 πf(Xs)

-mittlere Wm =

- f=^ A

momentane w(H == 4(H'

T ... (^) Umlaufzeit in S 60 dt

Winkelbeschleunigunwalta

[s

WH= 4H"

n...Drehzahl^ in^ min"^ n =^ f. 60

  • (^) mittlere (^) Xm =^ A

-^ gleichförmige^ Kreisbewegung

momentane (^) x(

ys a(H)^

= - W4(H). f(H) = - azp ddt ddt (^) a +(t)^ =^0 Msz I -^ - >

f(t) ((t)= y(t)=^ 4(H) =w(H^ = 4 "(H) = A

- dt - V(H^ =^ (Hxf(H)

8 E] (^) Salt [fs]^ Solt [X62] > X (^) W(t) = Wo

Tangentialstrecke St^

4.^ (m)^ r2x +

y Vi(H)^ =^ w(t)^.^ r^ =^ Wo^.^ M

Tangentialgeschw.^ V+^

= (^) W. r (^) (ms]

gleichmäßig beschleunigte Kreisbew.

Tangentialbeschl.^ af

= (^) a. r(m32] a(H)=^ -^ Co

Zentripedalbeschl. Ap =^ war^ =^ =^ W^.^ V+(k = wir) (*) W(H = - Got + Wo

lages/+azp/ (mg] 4(H) =^ - Co .+ Wot+ 40

DYNAMIK DREHBEWEGUNG [Vm=^ NmsS

Drehmoment M =x Fwenn FI = M=F. r =^ mar (Nm] Drehimpuls^ (

= rimpum. VFrm=I

Trähigkeitsmoment I

= mi .. => M =I.

[kgm2]

L' = (^) = (^) r.

A

=r. FIM L'IM (^) Erhaltungsgroße

i= 1

=

Rotationsenergie L^ i = EIW2 w= E [5]

Ro Drehimpulserhaltungssatz

Energieerhaltungssatz Lges(t) = ges(tz) =^ KONSTANT

I

Eges

= [Ei= EKin+E pottROTIKONSTANT · keine äußere Drehmomente